L7n s//rc/^llc^L^cr//ss Ss^snnkn/L /o/iASL O/c/rsons/ Osu/L6,6L l/o/Zes/UM Ottfried Graf Finckenstein Das harte Frühjahr F/r ö/7/,//7 s s/7 . 6«/,. 2.—, //7 Ls/ns/7 2.20 Ein Buch von eigenartigem Reiz, von einem köstlichen, echten Humor übergoldet. Finckenstein hält, was er in „Fünfkirchen" versprochen har, seine Entwicklung führt ihn in die Reihe unserer besten deutschen Erzähler. Sr weiß aus dem Gleichklang des Alltags den Rhythmus der Ewigkeit herauszu hören, der Atem der neuen Zeit streift uns stark und überzeugend. o/s Os-//-<^s La/E-r-/ Noch von keinem andern habe ich die einfache Arbeit, bei der Mensch und Ratur eigentlich eins sind, so schlicht und wahr geschildert gefunden, wie in diesem Buch. p/o/. O/. />. -/. Ls/-/«/,, xs/o, 27.3.37 Diese Erzählungen unterscheiden sich von den übrigen Gammelbänden und kurzen Erzählungen durch eine vollkommen innere Einheit, so daß man am Ende des Buches den Eindruck har, als habe man eine einzige Erzählung gelesen, die sich durch eine verhaltene und atemlose Spannung auszeichnet, die vor allem im Stil und in der Stimmung begründet ist. »amt-v/se/ 7--ss/>/o/e Was Gras Finckenstein zu seiner künstlerischen Arbeit mitbringt, ist ein ganz unsentimentales und na türliches Verhältnis zu Welt und Menschen, eine sichere Feder im Beschreiben und eine unmittelbare Erfahrung des Landlebens. So werden seine Menschen mit ein paar kraftvollen Strichen lebendig. Finckenstein hat dieses neue Erzählbuch in seiner sparsamen, ganz auf das Wesentliche konzentrierten Darstellungskunst zu einem schlichten Loblied auf die Arbeit, auf ihren ewigen und gemeinschafls- bildenden Sinn werden lasten. //oo/ior-s/Lc/is/ Xu/Vs/ Überall »erspürt man den Atem, das Wesen, die Menschen und die Landschaft Ostpreußens. So wird dieses „Harle Frühjahr" zu einem eindrucksvollen Bekenntnis junger Dichtung, indem es zum Leben in seiner ganzen Bewegung führt. Osu/-cks- l/o/x-e-zM Eugen Diederichs Verlag Jena 5V44 Nr. 272 Mittwoch, den 24. November 1937