Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1941
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1941-07-26
Erscheinungsdatum
26.07.1941
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410726
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194107267
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410726
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1941
Monat
1941-07
Tag
1941-07-26
Ausgabe
Ausgabe 1941-07-26
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1941
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410726
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410726/3
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
körsenklatt kür clon Oeukselreii kueüüanclel ^sr. 172 (k. 61) Leipzig, 8onnaben6 den 26. lull 1941 108. ^abrganß kebauutmaebuugou uu6 Nitteiluugeu UitteilunA äer Ü6LeIi88eIiriÜtuW8lLaimn6r klan einer ^rbvitswoebe in 8tikter8 Walübeimat In 6erück5icbtigung 6er 6urcb 6en Knt8cbei6ung8kampf un8ere8 Volke8 be6ingten Om8tän6e Kat 6ie Keicb88cbrifttum8- kammer 6ie ?1anungen 6er ,,^.rbeit8wocben für 6en 6eut8cben öucbbanclel" vermin6ert. In letzter 2eit 8in6 ^e6ocb 80 viele Anfragen vor allein au8 6em jungen Lucbbanclel eingegangen, 6ak nunmebr nocb eine allgemeine -^rbeit8wocbe vorge8eben wer6en 8oll. 8ie wir6 in 8tifter8 Walclbeimat in be80n6er8 8<böner Umgebung im Oau Ober6onau vom 17. bi8 24. ^.ugu8t 8tattfin6en. weitere 7^nkün6igungen folgen, 6ocb i8t 6ie um gebend ^nme16ung an 6ie /?erc/r§§cHrr'/ttr/?n§kam??rer, Leru/5- eT-rr'e^r/^g^re/erat, Ler/rn-O^ar/otte/rör/rg 2, //arcienöerg^r. 6, ^etzt 8cbon erfor6erlicb. am 23.4. 1941 .. 14.3.1941 .. 15.4.1941 19.4.1941 .. 7.4.1941 .. 14.6.1941 .. 30.4.1941 .. 26.3.1941 .. 19.3.1941 .. 6.5.1941 Willi Leutber, Orekelcl, Volta8trake 45 I, Otto Lucbterbancl, Derlin W 30, kamberger 8tr. 43. Willi Vlilo8law8ki, Wien III/40, blintzer8traüe 5/2, 6060 Kicbter, ^rn8Üorf, Villa „Viola", Ler/irrg, 6en 18. ^uli 1941 I.-V: IVIiNeiluiiA der Reiclls^etiriftluinsliaiiiiiicr, ^bt. III NitteilunA der keielisselirilttiiiiislisiriiiier ^4l»t. III Kammerge8etze8 vom 1. November 1933 (KObl. 1933 l, 8. 797) fol- am 1.7.1941 am 27.4. 1941 am 29.5. 1941 .. 16.4.1941 „ 29.5.1941 „ 29.5.1941 „ 29.1.1941 .. 29.5.1941 29.5.1941 8traLe 43, blerbert Oüntber, Köln, bloltke8trake 90, Kammerge8etze8 vom I.blovember 1933 (K061. 1933 l, 8.797) mangel8 -^ktenreicben: 111^5 - 66693 - gebeten. Lcr/rrrg, 6en 25. ^uli 1941. I. >V.: IieieIi88eI>uI-I.eIir»riiiAe Oktober 1941 bis IVIürr 1942 gange bi8 Vlarr 1942 in blr. 166 vom 19 .fuli 1941 bin. 8ie entbält Lin politisebes Dokument 6es üeutseben Luebbanüels Im ^suli 6e8 ^abre8 1816 er8cbien eine 8cbrift mit 6em merkwür6igen ^itel „Oer 6eut8cbe Lucbban6el al8 6e6ingung 6e8 Oa8e^n8 einer 6eut8cben Literatur". Ibr Verlader war /^rrec/ric^ 0/rrr'§ro/)^ ein König unter 6en 8ucbbän61ern 5einer 2eit. Wir wi88en nicbt, wie 6ie8e 8<brift im einreinen auf 6ie 2eitgeno88en gewirkt bat. Wenn wir beute, nacb bun6erfünfun6rwanrig ^abren, wie6er an 8ie erinnern, 80 ge- 8cbiebt 6a8 nicbt um ibre8 7^nlaLe8 o6er ibrer reitgenÖ88i8<ben ban6el8 macben. Oie napoleonLcben Kriege batten 6ie -^N8ätre ru einer Reform 6e8 6eut8cben Lucbban6el8 unterbrocben. Onter 6er Lrem6berr8cbaft un6 im verfall 6e8 alten Keicbe8 waren 8eine Funktionen 8cbwer ge8tört wor6en. Oie Llolknungen, 6ie 6er 8ieg 6er ?reibeit8kriege vor allem innenpolitLcb geweckt batte, wurclen enttäu8cbt: Oie geLtige Lreibeit wur6e unter 628 ^socb einer reaktionären 2en8ur gebeugt, un6 6ie Erwartungen, 6ie 6ie Wiener Lun6e8akte vom 8. ^suni 1815 auf eine neue Kecbt8- or6nung 6er literari8cben Verbältni88e aufleben lieü, erfüllten 8icb nicbt. Im 6ucbban6el 6ie8er 2eit, 6er in 8einen be8ten Kräften einen bokfnung8lo8en Kampf gegen 6ie Freibeuterei 6e8 I^acb- 6ruck8 un6 gegen 6ie Vergewaltigungen 6er 2en8ur un6 6amit um 6en 8cbutr 8einer gei8tigen un6 wirt8cbaftlicben Lxi8tenr- grun61agen kämpfte — im 2u8tan6 6ie8e8 6ucbban6el8 8piegel- ten 8icb verfall un6 Obnmacbt einer ru Ln6e geben6en Lpocbe. 6ie8er sabre abnen können, wenn man erkennt, 6ak un8er Weltteil 8icb in einer Obergang8?eit be6n6et, in welcber 6ie Oegen8ätre eine8 vergeben6en un6 eine8 kommen6en balben L«5
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 265
[4] - 266
[5] - 2513
[6] - 2514
[7] - 2515
[8] - 2516
[9] - 2517
[10] - 2518
[11] - 2519
[12] - 2520
[13] - 2521
[14] - 2522
[15] - 2523
[16] - 2524
[17] - 267
[18] - 268
[19] - -
[20] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite