131, 10, Juni 1915. Fertige Bücher, Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhanbet. 3491 von Professor an der Universität Basel In vornehmster Ausstattung 60 Pf. Vorzugspreis bis 2^. ssuni falls auf an liegendem roten Zettel bestellt: ZO Prozent und ?/6 (^>ie Nachfrage wächst von Tag zu Tag, zumal jetzt auch die ersten Kritiken einlaufen, die ^Vssamt und sonder das bestätigen, was ich in meiner ersten Ankündigung an dieser Stelle sagte und was vielleicht damals manchen der Herren Kollegen etwas überschwänglich erschienen ist. So schreibt z, B, das „literarische Zentralblatt": Joels Buch ist eine ganz eigenartige Leistung von höchstem Reiz. Derphilosoph unter nimmt es hier, mit den Mitteln seiner Wissenschaft, die er auf das historijche Geschehen anwendet, gestützt auf die feinste und eindringendste Kenntnis der Kulturgeschichte, Wesen und Charakter des deutschen, französischen und englischen Volkes und ihrer kulturellen Eigenart begrifflich zu bestimmen, gegeneinander abzugrenzen und zu würdigen. Die scharfsinnigen und geistreichen Analysen, in denen der Verfasser schwelgt, sind in eine so blendende sprachliche Form gekleidet, daß das Lesen des Buches einen hohen Genuß gewährt. Es ist eine der ganz wenigen Kriegsschriften, nach deren Beendigung man am liebsten gleich noch einmal von vorn anfinge. Im Interesse der grossen Sache bitte ich die Herren Kollegen, der kleinen Schrift weiter ihr Inter esse zu widmen, lassen sie uns immer vor Augen halten, was hier ein deutscher Gelehrter über zeugend darlegt, daß es heute auch um geistige Güter geht, und „daß ein Kulturkampf im stärksten Sinne jetzt ausgesuchten wird", an dem ganz besonders im deutschen Buchhandel jeder mtttun kann, auch wenn's ihm nicht vergönnt ist, mit unseren Brüdern draußen im Felde zu stehen. 473