. Nrur vismaM GiMräkUk lVlilgeteilr und erläutert von NLELT" LF/V/6X kartoniert LU 1.80 und sei» Lebe» sieber» will." ^Vülk. üeobavbter) Leac/rterr §ie auc^ unsere ^nrei^e inr öürsenb/att vonr 2S. ^uni ^k947 « ^ IX 8 L ^ n 8 c: n L VLKL^08^IX8^^L^ ll^UL LKO I^suerscksinungen Z> ^uni1S41 s nkvirin Vrunrtril» «isr insriiriniscNen kntomologis. Ult Llnscbluü 6er übrigen Oliederküüler. Von vr. L. VVez^er u. Dp. L. Xumpt, Institut kür Letnkks- und l'ropenkranklieiten, Lam- VIII, 127 8. mit 63 !^bb. im l'sxt. 1941. gr.-8". Xart. KU 7.50 Vas Lueb soll dem entomologiscb interessierten Uediriner in kur zer, klarer Lorm einen Hinblick in die wiebtigsten l'atsscben des Laues, der Lebensweise und mediriniseben Ledeutung der Insek ten und der übrigen mediriniseb wiebtigen Oliederküüler gewab- ren. Lr gibt aucb dem Xaturwissensebsktler die Uögliekkeit, sieb über die Ergebnisse auk diesem interessanten Orenrgebiet rwi- seben Uedirin und Liologie ru orientieren. SIObOLIk I,8dSN UNLl Von vr. August I'kltznvmann, vir. 122 8. 1941. gr.-8°. ^ ^ ^ ^"xsrt^LU 6^60 k»ook.oI)r.^er-^b^ck. s m t) u r^oL (1^ 12^ ^ ^ ^' Irr!,«, von Ls ist Kein 2ukall, daü gerade die Gewässerkunde in ibrem seen- kundlicben l'eil von besonders starker Ledeutung kür die Lnt- wicklung der allgemeinen umweltkundlicben Fragestellungen. ge wesen ist. ^m Linnevsee tritt die ^Veebselwirkung rwiseben Lebe welt und vmwelt in gröLter Llarbeit in Lrsebeinung. vureb die Lervorbebung der ganrkeitlicben 2üge im ^aturgesebeben, aus denen aucb das einzelne erst verständlied wird, läLt uns die ^Velt als Ordnung und Oanrbeit, als Losmos sebauen. vsr ki,tH»f>cIrIungLg«c>snIrS un«§ «>iv moeßvrnv 8iOlOg>S» Von vr. Ueridsrt-Ailsson, ordentl. krok. der 22 8eiten. 1941. gr.-8°. Xart. LU 2.— der Lvolution, wie er ibn nacb mebr als dreiLigjäbrigem Lorseken auk dem Oebiet der Variabilität, Uutabilität und Artbildung ein- nebmen muL, gelten. ter ^Vissensebakt kortsebreiten. d!vin«^kÄ,vnon Oi-dnu»o.^VI.^82 O^ten.bl^bEÄU^O^b »«LUJirukiLrknrcriakVkn vsr Xsussidvgri» in «isr I»Nv»i>t. VoaLl-xr>»»ok 3., unvsrand. ^ukl. 26 8. 1941. 8°. LU 1.35 Der Verkasser nimmt in der ibm eigenen klaren ^Veiss Ltellung ru dem 8treit über die Ledeutung und Oültigkeit des Lausal- gesetres in der modernen kbysik. ^Vügt man die allgemeine Ledeutung der klanekseben Oedsnken, so kindet man bier rum ersten Uale der breiten Okkentliedkeit gegenüber ausgesproeben, ds6 dis kbysik niebt etwa bloü eins empirisebe ^sturbetraebtung (wie etwa die Lotanik) ist, sondern eine groÜartige mensebliebe venksetrung. Ibre Orundlage ent stammt niebt der Lrkabrung, sondern der Lbilosopbie. 10L^bl^U8805!U5 8-^87« l.klk>r>0 »»»7