ieben - ZZ6 weiten . Oebuncien KM 5.60 De^ ^6^ Lu Oesunci/reit unci Ksböns/^eucte //uA^o De^tror^ 6eur üro/vKeu uu6 §c^ri/rste//er, ^itarberter vre/er ^ertuuKeu u/r6 ^eitsc/»ri/ren, cier rileitesten Xreisen ciurcü «eine Düc/rer über Deri- /r/lanren- uuü DrnäbrunKs/raKen be/cauuk reurüe. ^r /re/erk ru üeur vor/reKeuüeu Duc/re üeu Keniers, üa/3 aKes ureuscü/rc/re I>ebeu uaturverbuuüeu ist uuü ^eüe Dnt/ernunK von cier ^Vatur eine §cüreäc/ruuK üer menscü/rcüen Kasse üarste//t. Das Lue/r - ern/ack, ^c/ar uuü /erc/rrversräuci/ic^ ^esc/rrrebeu - Fidr^eüem Deser üre l^iaAen /ür seinen räAircüen Debens/canr^i/. l^rr/ernen von clen/rübsten ^n/änKen au rias Kreunciscüa/ts- unci Diebes/eben Neunen. ^//eDinreiüeiten ciieser Drob/enre rvercien au/Kero//r, i/rre §cbrererrK- ^eiten nnü er/o/Krerc/reu DösunKen KererKk. Desonciers /c/ar rvirü aus üie /rra/ctisc/re 6esnnciüeits/)//eAe ciarKestel/t.- cienken rvir nnr Huxo Uertwix .. . weist uns eleu ^e^ ru Vesuuäbeit unä vebeusfreuäe, 6en wir naeb seiner böcbsr eiukacbeu vebre clanu Zellen, wenn wir riektiss, äas beiÜt: uatürlicb leben. Vieser Apostel nsturFeinäÜer vebens- fübrunx bat eine seltsam einärinxliebe -^rt, ru seinen vesern ru sprecben. Lsr'tln A7 Marissa von der Osten Ein Menschenleben Roman Umfang 2^6 Seiten Mit wirkungsvollem SchuHumschlag rettsängers Peter von der Osten, der in Berlin, in seiner lettländischen Heimat und vor allem im Simplicissimus in München die Hörer zu Be geisterungsstürmen hinriß. In diesem Buch, den Tagcbuchaufzeichnungen seiner Frau nachfeinem Tode, wird mit einer unmittelbar packenden Ur sprünge chkeit dieses Leben dargestellt. DieVielfalt der Personen und Schicksale, das lockere Bohöme- dasein, die reiche Vergangenheit vor Krieg und Revolution, die schwere Zeit der späteren Er krankung: dies alles hat Raum in einem so eigen artig komponierten Buch wie diesem. Denn in fast absichtslosen Aufzeichnungen, die in neuartiger Verbindung und Durchdringung Gegenwärtiges mit Vergangenem verknüpfen, enthüllt sich ganz natürlich und wie ungewollt der Reichtum dieser Lebensgeschichte. S Marion von Schröder Verlag G. rn. b. H. / Hamburg LV«7