3358 Blirftnbl»,, s. d, Dlschn. Buchh-nd-I. Künftig erscheinende Bücher. 73, 1. April 1913. Mstliche Gegner MmMs im Kampf um den Krieg 1866 an der Hand von teilweise unveröffentlichten Briefen des Königs Wilhelm, des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, des Herzogs Ernst II. von Coburg-Gotha und des Grafen Mensdorff, d-rgest-llt von vr. Heinrich Glaser. <Z) (D Dieser im ersten Lest (14) des neuen Vierteljahrs der „Grenzboten" erscheinende Aufsatz bildet ein wichtiges Glied in der Reihe der vorgesehenen äußerst bedeutsamen Veröffentlichungen der nächsten Zeit. Wir nennen noch: George Cleinow: Veröffentlichungen aus dem Nachlaß des Preußischen Ge sandten Freiherrn von Richthofen. George Cleinow: Aus demNachlaß des Staatssekretärs von Kiderlen-Wächter. 4- : Die Reform der inueren Verwaltung. Wilhelm von Massow: tlber Albanien, auf Grund von russischem und ^ sonstigem Material. Nadir: Die Engländer in Indien. vr. Wilh. Martin Becker: Mehr Herder? 0r. Hauck: Richard Wagners Parsifal. Dt. Ernst Leop. Stahl: Ein englisches Nationaltheater im neunzehnten Jahrh. vr. Gürtler: Zur neuenWortkunst. Sprachliche Studien zu Detlef von Liliencron. O. Briegleb: Wider die Sprachverderbnis. 0r. Müller-Freienfels: Die Natur des Denkens, vr. D. Meyer: Beiträge zur Psychologie der Arbeiter. Gymnasialdirektor vr. Paul Lorenz: Weltkenntnis und Weltanschauung auf unfern höheren Schulen. Traugott Friedemann (Fritz Tychow): Georg Kerschensteiners Begriff der Arbeitsschule. Von novellistischem Material dieses Quartals seien genannt: Karl Federn: Der vorsichtige Freier. Conrad Guenther: Die Rodia, Eine Erzählung aus Ceylon. usw. usw. Vorstehende aus der Fülle des Materials herausgegriffenen Titel zeigen Ihnen, welches ausgedehnte Znteressentengebiet für die „Grenzboten" vorhanden ist, benutzen Sie die Gelegenheit, auch Ihrerseits durch Verbreitung der Grenzbotenheste gediegenem Wissen den Weg zu ebnen und — Ihren Gewinn zu erhöhen! Wir stellen Probehefte gern gratis zur Verfügung, liefern auch auf Wunsch ein oder mehrere Exemplare jedes Heftes sofort nach Erscheinen zum Einzel- vertauf in Kommission. Vierteljährl. M. 6 ord., M. 4.50 bar, einzelne Hefte 60 Pf. ord., 40 Pf. no. bar. Berlin srv. II, ,s>z DttlUlj der Grei>zbl>teil 8. m. l>. h.