Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-01
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.st 73, 1. April 1913. Redaktioneller Teil. der Scheckguthaben und die Portofreiheit für den schriftlichen Verkehr mit den Postscheckämtern; aber es steht doch ein weiterer Aufschwung des Postscheckverkehrs und damit ein solcher des wirt schaftlichen, zahlungslosen Geldverkehrs zu erwarten. Die Ge schäftsstelle des Börsenvereins ist unter Nr. 13 463 dem Post scheckamt Leipzig angeschlossen worden. Herr vr. Erich Ehlermann, Dresden, hat aus Gesundheits rücksichten feinen Austritt aus dem Exekutivkomitee des Inter nationalen Verlegerkongresses erklärt. An seine Stelle hat der Vorstand mit Zustimmung des Deutschen Verlegervereins dessen Ersten Vorsteher, Herrn Arthur Meiner, Leipzig, gewählt. Herr Arthur Meiner war bisher Mitglied der Internationalen Kom mission des Internationalen Verlegerkongresses, er hat dies Amt aber mit Rücksicht auf seine Wahl in das Exekutivkomitee ausgegeben. Als Ersatz für ihn ist vom Vorstand, ebenfalls mit Zustimmung des Deutschen Verlegervereins, der Zweite Vor steher des Börsenvereins, Herr Artur Seemann, Leipzig, gewählt worden. Zur Vorbereitung des Internationalen Verlegerkongresses in den ersten Tagen des Juni 1913 in Budapest hat sich für Deutschland ein Ausschuß gebildet, dem folgende Herren ange hören: Arthur Meiner-Leipzig, Vorsitzender, vr. Friedr. Brandstetter-Leipzig, Schriftführer, Albert Brockhaus-Leipzig, vr. Erich Ehlcrmann-Dresden, Karl Reinecke-Leipzig, Artur Seemann-Leipzig, Alfred Voerster-Leipzig. Der Kongreß wird sich mit einer Reihe wichtiger Fragen beschäftigen, die durch Referenten vorbereitet werden sollen (vergl. Börsenblatt vom 3. Oktober 1912, Nr. 231). Tie Erschließung des chinesische» Marktes für deutsche Lehr mittel ist inzwischen weiter gefördert worden. Die vom Börsen- vcrein der Deutschen Buchhändler einberufene Konferenz fand unter zahlreicher Beteiligung von Vertretern der Regierung und Interessenten des deutschen Buch- und Lehrmittelhandcls und ver wandter Berufe am 12. März 1913 unter Vorsitz von Kommerzien rat Karl Siegismund im Deutschen Buchhändlerhaufe zu Leip zig statt und bewies in ihrem Verlaufe, wie sehr allgemein sowohl in Regierungs- als auch in Handelskreisen die Notwendigkeit empfunden wird, der deutschen Industrie, speziell aber dem deut schen Buch- und Lehrmittelhandel, in China eine stärkere Ver tretung als bisher zu sichern. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler, der sich mit dieser Frage bereits seit Jahren be schäftigt, hat in der von ihm herausgcgebenen »Denkschrift« das Material zusammengetragen, das eine Übersicht über die bereits vorhandenen kulturellen Einrichtungen in China bietet und Mit tel und Wege in Vorschlag bringt, wie diese Institutionen weiter ausgebaut und in den Dienst deutscher Interessen gestellt werden können. Diese Mitteilungen sind durch die Ergebnisse von Frage bogen und durch ausführliche Berichte der Vertreter der Reichs- ämter und Ministerien in dankenswerter Weise auf der Konferenz selbst ergänzt worden, so daß zur Gründung einer Jnteressenten- vereinigung geschritten werden konnte, die in nachstehender Re solution ihren Ausdruck fand: Die vom Börsenvereinsvorstand zum 12. März einbe rufene Versammlung zur Begründung einer Vereinigung zum Export deutscher Lehr- und Lernmittel nach China beschließt, den Zusammenschluß aller durch Zeichnung Beteiligten zu einer Exportvereinigung herbeizuführe», deren Aufgabe sein soll, den chinesischen Markt für die Aufnahme deutscher Lehr- und Lern mittel usw. durch gemeinsam zu vereinbarende Mittel und Wege zu erschließen. Die von zirka 190 Personen besuchte Konferenz nahm diese Resolution einstimmig an und stimmte weiter einem aus der Ver sammlung gemachten Vorschläge auf Ernennung eines Aktions komitees zu, das dem Vorstände des Börsenvereins zur Seite treten soll, um gemeinsam mit ihm die weitere Ausgestaltung der Vereinigung und der ihr zugewiesenen Aufgaben in die Wege zu leiten. So verschiedene Meinungen über den Charakter und die Art der Betätigung des Interesses an den uns im Osten zufallenden Aufgaben auch zutage traten, so war sich doch die Konferenz einig in dem Gedanken, daß gegenwärtig etwas ge schehen müsse, um dem deutschen Buch- und Lehrmittelhandel ein Gebiet zu erobern, das gerade jetzt durch die Umwälzungen, die sich in China vollziehen und eine Annäherung an westeuropäische Kultur erleichtern, besonders aufnahmefähig für deutsche Quali tätsware ist. Erschienen waren vom Auswärtigen Amt in Berlin Herr Professor vr. Schmidt, vom Reichsamt des Innern Herr Geheimer Reg.-Rat Albert, vom Königlich Preußischen Ministe rium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten Herr Pro fessor vr. Otto-Göttingcn, vom Reichsmarineamt Herr Geheimer Admiralitätsrat Professor vr. Köbner und Herr Marine-Ober- Kriegsgerichtsrat Rosenberger, vom Königlich Sächsischen Mi nisterium des Innern Herr Geh. Rat Morgenstern. Der Plan, durch Gründung einer Vertriebsstelle für Deutsche Bücher und Zeitschriften in Amerika die Ausfuhr nach den Ver einigten Staaten zu fördern, mutzte zurückgestellt werden. Die beim Vorstand bisher eingereichten Berichte waren widerspre chend und ließen den Erfolg der Vertriebsstelle vorläufig als derart unsicher erscheinen, daß der Vorstand zunächst davon abge sehen hat, die Angelegenheit von sich aus weiter zu behandeln. Das Unternehmen wäre vorwiegend ein rein verlegerisches, so- daß es nicht geboten erschien, doch immerhin erhebliche Mittel des Börsenbereins dafür aufzuwenden. Dagegen haben sich be- reits einige Verlagsfirmen zusammengetan und ihrerseits den praktischen Versuch angebahnt, durch Unterstützung einer ameri kanischen Sortimentsfirma einen erhöhten Absatz ihrer Werke in den Vereinigten Staaten zu erzielen. Am 25. September 1887 - also vor 25 Jahren wurden in je ner denkwürdigen außerordentlichen Hauptversammlung des Börsenvereins zu Frankfurt a. M. neue Satzungen airgenommen, durch die der Börsenverein eine veränderte Organisation und die statutarische Aufgabe erhielt, die Schleuderei m i t G e g e n st ä n - den des Buchhandels nachdrücklich zu bekämpfen. Der Vorstand hielt es für angebracht, an diesem Erinnerungstage einen Lorbcerkranz an der Urne Adolf von Krittlers, des Schöpfers der neuen Organisation, niederlegen zu lassen. Der Vorstand des Börsenvereins hält es für seine Aufgabe, mit anderen wirtschaftlichen und sonstigen Vereinen und Verbän den in Fühlung zu treten, soweit sich daraus gemeinsame Be ziehungen und Vorteile auch für den Deutschen Buchhandel er geben können; so ist er auch im Berichtsjahr der Zentral stelle zur Bekämpfung der Schundliteratur und dem Ehrenkomitee der Internationalen Graphischen Ausstellung in Amsterdam im Sommer 1913 beigetreten. Der Verband deutscher Schuhwaren-Grotzhändler hat am 2. Dezember 1912 zusammen mit mehreren anderen Verbänden eine Versammlung abgehalten, auf der verschiedene Forderungen zur Verbesserung unserer Rechtsverhältnisse behandelt worden sind. Insbesondere stand die Einführung des Gerichtliche» Zwangs
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder