Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-01
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
,1/ 73, 1. April 1913. Redaktioneller Teil. Rach der von Herrn Professor vr. Röthlisberger im vroit ti ^utoar Nr. 12 vom 15. Dezember 1912 veröffentlichten Über sicht über die internationale Statistik der literarischen Erzeug- niffe ist die Produktivität Deutschlands gegenüber anderen Län dern ganz bedeutend größer. Die Zahl der in Deutschland erschie nenen Werke ist noch etwas größer wie die Zahl der in Frankreich, England und den Vereinigten Staaten von Amerika zusammen erschienenen Werke. Die von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung im Börsen blatt Nr. 54 vom 7. März 1913 veröffentlichte Übersicht über die Werke in deutscher Sprache zeigt gegen das Jahr 1911 eine Ver mehrung von 1803 Werken. Es sind erschienen: Mehr gegen Vorjahr: Jahr: Werke: Werke: Prozent l901 25331 539 2,17 1902 26906 1575 6,22 1903 27606 700 2,60 1904 28378 772 2,80 1905 28886 508 1,79 1906 28703 — — 1907 30073 1370 4,77 1908 30317 244 0,81 1909 31051 734 2,42 1910 31281 230 0,74 1911 32998 1717 5,49 1912 34801 1803 5,46 Ansang September 1912 ist im Verlage des Börsenvereins die »Statistische Übersicht der im Gebiete des Deutschen Buchhandels erschienenen Bücher und Zeitschriften 1908« von vr. I. Gold friedrich zur Ausgabe gelangt. Sie gibt neben der Zahl der Er scheinungen deren Umfang und Preis an und zerfällt in die Haupt teile Bücher und Zeitschriften; sie zergliedert die literarische Pro duttion in Tabellen derart, daß man die Produktion Deutschlands, Österreich-Ungarns und des übrigen Auslandes, femer besonders von Preußen, Sachsen, Bayern, Württemberg und des übrigen Deutschlands, und neben einer Zusammenfassung von In- und Ausland noch besonders die Produktion der Städte Berlin, Leip zig, München, Stuttgart und Wien unterscheiden kann. Die Arbeiten des Vorstandes haben sich weiterhin ver mehrt; die Gründung der Deutschen Bücherei und die Vorder- Handlungen machten eine umfangreiche Korrespondenz und zahl reiche mündliche Besprechungen notwendig. Auch sonst sind die dem Vorstand des Börsenvcreins obliegenden Aufgaben der Zahl und dem Umfang nach gewachsen. Neben den sich immer mehrenden Sitzungen müssen die Vorstandsmitglieder eine umfangreiche Hausarbeit leisten, um die ihnen zugehenden Umläufe durcharbeiten zu können. Gerade das Berichtsjahr war besonders reich an schwierigen Fragen, deren Lösung eine gründ liche Durcharbeitung erforderte. Ter Vorstand hat sich im Jahre 1912 in sechs Sitzungen mit 372 Gegenständen beschäftigt, er erledigte außerdem über 1100 Sachen auf dem Zirkularwege. Es wurden 6 Registranden - Auszüge und die folgenden Bekanntmachungen veröffentlicht: 29. April 1912 1. Mai 1912 20. Mai 1912 15. Juni >912 13. Mai 1912 18. Mai 1912 Antrag der Herren Anton Hoffman» in Stuttgart und Gen. betreffend die neuen Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes. Erscheinen von Band XIII der Publika tionen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Zusammensetzung des Vereinsausschusses. Bekanntgabe der in der Hauptversammlung am Sonntag Kantate, den 5. Mai 1912 be schlossenen Ordnung über die Aufstellung von Buchhändler-Bildnissen im großen Saal des Buchhändlerhauses. 6. Juni >912 Inkrafttreten der in der Hauptversammlung am Sonntag Kantate, den 5. Mai 1912 be schlossenen Änderung der Satzungen des Börsenvereins. Juni 1912 Juni 1912 Juni 1912 Juni 1912 Juli 1912 Januar 1913 Juni 1912 Bezug des Börsenblattes durch Postiiber- weisung. Zusammensetzung des Vorstandes und der Ausschüsse. 18. Juni 1912 Erlöschen der Verpflichtung des Waren hauses Gebr. Barasch Nachf. in Gleiwitz infolge Übergangs des Geschäfts in andere Hände. Zum neue» Handelsvertrag mit Rußland. Juni 1912 Juli 1912 August 1912 September 1912 Oktober 1912 November 1912 August 1912 August 1912 Zeiluugsprämien. Schülerkalcudcr. Anerkennung des Warenhauses Theodor Althoff in Essen, Filiale des Warenhauses Theodor Althofs in Dortmund. Statistische Übersicht der im Gebiete des Deutschen Buchhandels erschienenen Bücher und Zeitschriften 1908. September 1912 Anerkennung des Residenz - Kaufhauses G. m. b. H. in Dresden-A. September 1912 Gründung der Deutschen Bücherei. Be- kanntgabe ihrer Satzungen. September 1912 Nachruf zum Tode des Herrn vr. Ml. Alphons Emil Friedrich Dürr in Leipzig. Oktober 1912 Anerkennung des Warenhauses Hermann Tietz in Gera sReutz). November 1912 Bekanntgabe des Geschästsführenden Aus schusses der Deutschen Bücherei. November 1912 Leipziger Markthelferstreik. Dezember 1912 Bekanntgabe der neuen Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes usw. Bekanntgabe des König!. Dekrets 55 an die Sächsischen Stände betreffend Gründung der Deutschen Bücherei. Genehmigung der Verkaufsbestimmungen des Kreisvereins Ost- und Westpreußischer Buchhändler. Februar 1913 Ernennung des Herrn vr. Gustav Wahl zum Direktor der Deutschen Bücherei. Februar >913 Übernahme der buchhändlerischcn Abteilun gen des Warenhauses Heymann L Neu mann in Bremen und Bremerhaven durch Herr» Franz Leuwer in Bremen. 6. September 1912 16. 25. 27. 4. 2. 26. 2, 21. Dezember 1912 30. Dezember 1912 4. 4. Die Zahl der Mitglieder des Börsenvereins betrug: Kantate 1885: 1549 Mitglieder, Kantate 1905: 3260 Mitglieder, Kantate 1911: 3459 Mitglieder, am 15. März 1913: 3561. Die H a up t v e r s a m m l 1903 364 Mitglieder 1904 327 Mitglieder 1905 3l0 Mitglieder 1906 280 Mitglieder 1907 286 Mitglieder Kantate 1895 : 2645 Mitglieder, Kantate 1910: 3417 Mitglieder, Kantate 1912: 3543 Mitglieder, n g besuchten: 1908 329 Mitglieder 1909 334 Mitglieder 1910 314 Mitglieder 1911 278 Mitglieder 1912 282 Mitglieder. Die von der Hauptversammlung 1912 beschlossenen Sayimgs- änderungen sind anstandslos in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Leipzig eingetragen worden und damit in Kraft getreten. 441
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder