Karl Robert Langewtesche / Verlag der Blauen Bücher / Köntgstein im Taunus Die Veftmark Monatszeitschrift für deutsche Kultur Herausgeber Kurt Kölsch -lprilhest 1941 Aus dem Inhalt Hermann Di-Hl: VrotzSruIsche G-schlchlsschau. Die Rhein- front im Reich Franz Hirtler: Wesenszüge des fllemannentums. Zwischen Heimweh und Fernensehnsucht. Eugen Bongraß: Ein Meister der graphischen Kunst. Zum Leben und Werk Heinrich Bachers Wilhelm Heinrich Recktenwald: Ein Leben für Sie Lothringische Heimat. Zum dichterischen Schaffen deö Lothringers Andres Niederländer-Wanderer Wilhelm Michel: Der kriegsrat Johann Heinrich Merck. Zum 200. Geburtstag des Jugendfreundes Goethes Kurt Kölsch: Die Arbeit Ser Zrontbüchereien Ernst Krieck: Aphorismen über Naturwissenschaft unS Meöizin II Stijn Streuvels: Der weiße SanSweg Karl Jrmler: ver vombaumeister. Eine Erinnerung an den Schöpfer des Metzer Domportalö Paul Ginthum: Die üionpfstsche Landschaft. Land am Westwall Theodor Bohner: ver Aufstieg Ses Hauses Savopen. Schick sal eines Hauses aus der Südwestmark deö Reiches Karl Heinz: Die alte Zahne über uns Hans Spielhofer: Vas deutsche Zilmschassen im Kriege Franz Hammer: Stijn Streusels, der große vlämischeDichter Geöichte von HanS Baumann, Adriano Belli, Fritz Usinger, Helmut Bock mann, Hermann Stahl, Kurt Kölsch, Josef Buchhorn, Lore Grimm, Rolf BongS. Silöer von einrich Bacher, Hanna Binder-Kommer, Richard MengeS, Emil rieger, Alfons Schenk, Richard Lenhard, Lydia Jungmann, Dobri Dobrev, Wassil Stoilov. Die Wacht im Westen / Vas Such Uraufführungen, Buchbesprechungen u. a. In der amtlichen Zeitung der NSDAP. Gau Westmark schreibt Dr. Robert Oberhäuser am iz. 2. 41: „,vie Westmark' ES wird immer eines der stolzesten Verdienste dieser ausgezeichneten kulturpolitischen Monatsschrift unseres GaueS sein, Name und Begriff der Westmark in daS politische Bewußtsein des Grenz- länderS gerückt zu haben. Der Gründer und Herausgeber dieser Zeitschrift, Kurt Kölsch, hat von Anfang an diesen Begriff als die Grenzen des ursprünglichen rheinpfälzischen GaueS hinüber greifen und wirken mußte. So machte sich die Zeitschrift „Die Westmark' von vornherein zu einem Sprachrohr des gesamten Westens. Nicht nur der rheinische, sondern auch der alemannische und der niederländisch-belgische Raum wurden hier in Politik, Kultur, Wissenschaft und Schrifttum eingehend behandelt. So wurde die Zeit schrift die geistige Plattform, auf der nicht nur das Geschichts bewußtsein der saarpfälzischen Vergangenheit, sondern auch die geistige Auseinandersetzung mit dem Westen vorangetrieben wurde. Die jüngste Vergangenheit und der große Sieg im Westen haben der Zeitschrift neue gewaltige Aufgaben gestellt. Ihr zielsetzender Name ist zum Namen deö GaueS geworden. Die neugewonnenen Gebiete, die einst als Nachbarlandschaften vor den Toren deS-Reiches be- handeltwurden,gehörennun selber zum Reich. Lothringen wird fortan zum Kernpunkt der westlichen Problemstellung werden müssen." preis Linzelßeft 1.20 RNl im Iahresbezug vierteljährlich 3.- NM Westmark-Verlag Abt. Zeitschriften Neustaüt a. S. Weinstraße, Landauer Str. 4a. Tel. 2292 I«oo