Soeben ßelnuAt rur ^usgsbe: ^IK?8c«^?8L^K?L VL8 L0i.o^i^i.-^nr^8c:»^kn.icnL^ L0NHLL8 bersusZeZebeu von 6L0 ^.8c«NI0^ unter Mlarbeit vou krok. vr. X. Xrüger, vr. Aureus, vr. k. AüIIer-koss, 0r. II. Neubau« uuä krol. Or. k. XauZe HTaFsrab 7.6000090,' 6rö^e 776.769 cm,' in vie//arbigem Ftei/rdruck hier B/ätker ro/r 7HV7 6^.60, au/ hcinrccrnd au/gerogen mir Zräben 77 V7 ^6.- Oie Tarte reigtden afrikanischen Tontinent einsehl.derTapverdischen Inseln und derLe^chellen; sie ist als Landkarte gezeichnet, Beschriftung und Tisenhahnen sind grau, Blüsse und Aleere klau. 8tra6en und Orenren violett gedruckt. Oie politischen Verhältnisse werden durch Blächenkolorit dargestellt. Bür jedes afrikanische Tolonialgekiet reißt die Tarte außerdem in 8ehwar2<lruck: Oröße in (Quadratkilometer, Binwohnerrahl, Nutrtiere, Tin- und Ausfuhr wertmäßig, die wichtigsten Tinfuhrgüter sowie landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und bergbauliche Ausfuhrgüter ^n ^Vert- und Mengenangaben. Tine „Tänderübersiebt" gibt ferner für jedes Oebiet eine Kurse Beschreibung des Tandes, des Tlimas, die hänge der vorhandenen Tisenbabnen, den Lehiü'sverhehr mit dem Ausland, die Tin- und Ausfuhr umgereebnet je Topf der Bevölkerung, besondere Broduktionsmögliebkeiten usw. Oie Tarte ist außerordentlich wichtig für jede wirtschaftliche latigkeit in und mit Afrika. Viv ^usliekeruog erlolgt entsprechet 6em Llllgang 6er LesteUnngeii nach 6sr kiekerung vom 8uchbin6er. ^nkülläigungen hostenlos! Dber8i6Tt8kart6n der d6ut8cT-afrikanL8eIr6n 8ehut2Kehiete 1:2 000 000 Xameruu mit Deuts ek - Lüdl^vestakrilLa Deutsetr - OstakrilLa Bröüe 65:66 cm Oröüe 59:72 cm Oröüe 72:80 cm VILUricN KLIAILK/^IXOKLWS L S^LIIXLK/IIV LLKtllV 8W6S 1»42 Nr. 69, Sonnabend, den 22. März 1911