kkiromädiokirico IVenäe äer IVelt wirtsckakt Exkt." so>.o^>»>i^ VL«t.»c: I»I l.kii>2>a k/m/anA Feüen »rrt 2 c- S^a^/rr§c/ren Oa/'Lteüi/^en deinen lVl. 10.- Münc/rne?- ^Vei/este ^Vac/r/-rc/rren, 2^.2.^/.- »Lin 6ekannter,der Frieds wende der Weltwirtsckatt gelesen kalte - — er war kein kaebmann in Wirt8ebaft8fragen — meinte: „O8 i8t einer der 8e1tenen f'älle, bei dem einem die 8priebwörtlieben 8ebuppen von den ^ugen fallen." Oie868 Urteil eine8 IViebtfÄcbmann68 i8t bereiebnend für die ^rt, in der Ferdinand I^ried wirt8ebgft1iebe8 Oe8ebeben nabe bringt ... kried8 bueb i8t für den k'aebmann eben8o wie für den Oaien g68ebrieben. Oer Oaie findet, wie wir 8ebon 8agten, den 8ebwierigen Weg rum Ver- 8tändni8 wirt8ebaftlieber lVIeebani8men und ^l^8terien, die ibm bi8ber, da er de8 ^auber8eb1Ü88el8 entbebrte, verborgen geblieben waren. Oer kaebmann aber findet darin die groben 2u8ammenbänge, die ibn die 8cbwierigbeit der täglieb ru bewältigenden Materie bi8ber vielleiebt über8eben lieb. Wie 8tarb da8 bedürfni8 naeb die8em Lucb gewe8en i8t, brauebt niebt unter8trieben ru werden.« lZ WIOOOOIVl OOOOIVI^lV VOI^O^O II^ Ol^I?HO S 10a« Nr. 86, Freitag, den 7. März 1941