Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194204306
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-04
- Tag1942-04-30
- Monat1942-04
- Jahr1942
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1942
- Autor
- No.
- [10] - 88
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlagsherstellerkursus in der Reichshauptstadt Namens der Landesleitung Berlin der Reichsschrifttumskammer eröffnete Pg. Böhmler vor wenigen Wochen im Sitzungssaal der Reichssdirifttumskammer in Anwesenheit des zu einem kurzen Wehr machtsurlaubes in der Rcichshauptstadt weilenden Landesobmannes, Pg. Langensdieidt, den Fachkursus für Verlagshcrsteller. In seinen einleitenden Worten äußerte Pg. Böhmler, daß dieser seit Kriegsausbruch zum dritten Male in Berlin durchgeführte Fach kursus vor allem den auf Grund des Aufrufes des Leiters des deutschen Buchhandels aus dem kaufmännischen Sektor in der Her stellung eingesetzten buchhändlerischen Hilfskräften das erforderliche Fachwissen vermitteln soll. Die Notwendigkeit der Durchführung .von Fachkursen in der Gegenwart bewies er an Hand der in der Landes leitung eingegangenen vielen Anmeldungen, die fernmündlich, zum Teil aus mehreren 100 km entfernten Großstädten erfolgten. Diese waren zudem so zahlreich, daß ein Parallelkursus eingeschaltet wer den mußte, der ebenfalls bis zur möglichen Grenze beseht ist. Die Vielzahl der eingegangenen Firmenanmeldungen, so führte Pg. Böhm ler aus, würden deutlich ein Zeugnis dafür ablegen, daß der Berliner Verlagsbuchhandel diese Berufsarbeit der Reichsschrifttumskammer als wertvolle Unterstützung im richtigen Sinne verstanden habe und zu würdigen wisse. Anschließend richtete Pg. Langensdieidt in kurzen, aber eindring lichen Worten an alle Teilnehmer die Aufforderung, sich bei ihrer Berufsarbeit stets die Leistungen des deutschen Soldaten vor Augen zu halten, die gegenwärtig als Maßstab für alle im Heimateinsatz Stehenden Gültigkeit haben, für die Zukunft aber eine stolze Verpflichtung bedeuteten. Er dankte sodann Pg. Böhmler für seine vorbildliche Arbeit, die er auf allen Gebieten für den Berliner Ge samtbuchhandel leistete und übermittelte dem Leiter und den Teil nehmern die besten Wünsche für einen vollen Erfolg des Fachkursus. Der Kursus, der wiederum unter der bewährten Leitung des als Fachmann in Verlegerkreisen bestens bekannten Herrn Fritz Schröder i. Fa. Mergenthaler Setzmaschinenfabriken steht, behandelt alle Ge biete der Herstellung, angefangen vom Satz, ^ en verschiedensten An wendungsmöglichkeiten der Druckverfahren, Reproduktion, Papier, Buchbinderarbeiten, einschließlich Kalkulation. Außerdem finden Be sichtigungen entsprechender Drude- und Buchbindewerkstätten statt. Sämtliche Themen wurden bei diesem Kursus bewußt auf die budi- händlcrischen Hilfskräfte abgestimmt. Da viele Anmeldungen nicht berücksichtigt werden konnten, ist von der Landesleitung Berlin für den Spätsommer eine Wiederholung des Kursus in Aussicht genommen. Firmengeschichte Im Mai 1942 begehen nachstehende Firmen besondere Gedenk tage: 150jähriges Bestehen: Moritz Schauenburg, Verlagsbuchhandlung, Lahr, am 1. Mai. lOOjähriges Bestehen: Springer Verlag Offene Handelsgesellschaft, Berlin, am 10. Mai. 75jähriges Bestehen: Ernst Dück (Franz Michaelis Nachf.), Hermannstadt, am 15. Mai. Wilhelm Opetz, Leipzig, am 15. Mai. Compass Verlagsgesellschaft Rudolf Hanel & Sohn, Wien, am 31. Mai. Hanfstaengl’s Nachfolger, Berlin, im Mai. 50jähriges Bestehen: Ernst Ackermann, Konstanz, am 1. Mai. Georg Gümbel, Wuppertal-Ronsdorf, am 1. Mai. Hermann Püschel Verlagsbuchhandlung, Dresden, am 1. Mai. Everhard Sommer, Ahlen (Westf.), am 1. Mai. Franz Pallas Inh. Moritz Pallas, Alfeld (Leine), am 15. Mai. 25jähriges Bestehen: Ferdinand Möller, Berlin, am 3. Mai. KA-BE Briefmarkenalben-Verlag Volkhardt, Barth & Co., Aschers leben, am 8. Mai. Personalnachrichten Todesfälle: Am 18. April Herr Walter Förster in München, Mitarbeiter des Raumbild-Verlages Otto Schönstein KG.; ferner Herr Carl Dciseroth in Berlin, Vertreter der Firmen Gustav Weise Verlag und Münz & Co. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 79. Jahrg., Heft 3. Leipzig. Aus dem Inhalt: Ein halbes Jahrhundert neue deutsche Buchkunst. — K. Schöpflin: Anzeigentypographie bei sparsamster Raumgestaltung. — Br. Arbeiter: Das Kinderbuch als Werk der Druckkunst. Barth, Johann Ambrosius, Leipzig: Fachverzeichnis Naturwissen schaften. Veröffentlichungen aus den Jahren 1935—1941. 44 S. Gr. 8°. Bücher, Keue, aus dem Reich. Für die Deutschen im Ausland zu sammengestellt im Deutschen Ausland-Institut Stuttgart. 17. Jg. Nr. 3/4. Dokumentation und Arbeitstechnik. Zwanglose Mitteilungen des Fachnormenausschusses für Bibliotheks-, Buch- und Zeitschriften wesen. März/April 1942. Berlin NW 7, Dorotheenstr. 40. Aus dem Inhalt: Aufgaben und Ziele der Dokumentation. Druck und Werbekunst. Jg. 1942, H. 1. Leipzig. Aus dem Inhalt: G. Modiano: Deutsches Buch und italienisches Buch. — G. Piz- zuto: G. Modiano, ein italienischer Drucker. — G. Mazzali: Ur sprung und Richtung der italienischen Werbekunst. — H. 2. Aus dem Inhalt: K. L. Ade: Die Werkzeitschrift als aktuel les Gestaltungsproblem. Klimschs Druckerei-Anzeiger. 69. Jg. Nr. 13. Frankfurt a. M. Aus dem Inhalt: J. Moeller: Die schöpferische Buchkultur des Fa schismus. Leihbüchereiblatt, Großdeutsches. 4. Jg. H. 7. Leipzig: Verlag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: Die Gewinnabführung für den Leihbuchhandel. — J. Grewe: Über das im Lande Österreich ein geführte Berufsrecht des Leihbuchhändlers (Schluß). — H. Lan- gcnbucher: Deutschland lacht! — Der Dichter des „Zauberer Muzot“. Über E. M. Mungenast. Monatsbericht, Bibliographischer, über neu erschienene Schul-, Uni- versitäts- und Hochschulschriften. 52. Jg. Nr. 6. Leipzig: Buch handlung Gustav Fodc G. m. b. H. Musikblatt, Neues. 21. Jg. Nr. 75. Mainz. Aus dem Inhalt: O. Oster: Das Epigonentum in der Musik. — H.-H. Unger: Musik und Rede. Nachrichten, Graphische. 21. Jg. H. 3. Berlin. Aus dem Inhalt: Ur anfänge der Schriftgestaltung. — Der Werdegang des Papiers. Papier und Bürobedarf. 37. Jg. Nr. 15/16. Halle. Aus dem Inhalt: Schmiedel: Um jeden Preis. — E. Heinig: Rechtliche Stellung der Verkäufer. Papier-Zeitung. 67. Jg. Nr. 8. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Moschei: Wann kann Bestrafung im Gewinnabschöpfungs- und Preissen kungs-Verfahren eintreten? — F. W. Menzel: Der Warenzeichen gebrauch im weiteren Verlauf des Krieges. — W. Hohnhausen: Klein-Anzeigen, die groß auffielen. Rustin-Nachriditeu. 9. Jg. H. 1. Potsdam. Aus dem Inhalt: O. Ber lin: Wirtschaftliches Briefschreiben. Schriftsteller, Der deutsche. 7. Jg. Nr. 4. Berlin. Aus dem Inhalt: R. Neschkes: Europäischer Schrifttumsaustausch. — W. Bloem: Der Krieg und seine Dichter. Vertrieb, Der. 7. Jg. Nr. 7. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Marmod&e: Erweiterte Standespflicht im Kriege. — R. Mayer: Zur Neu fassung der Pachtvertragsbedingungen für Bahnhofsbuchhand- lungcn. — Anstellung der Kinder im eigenen oder fremden Be triebe? Zeitungs-Verlag. 43. Jg. Nr. 15. Berlin. Aus dem Inhalt: Ersatz für das Lehrbuch oder mehr? Die Zeitung als politischer Faktor im Schulunterricht. — Betriebsstillegung und Schuldverhältnisse. Zentralblatt für Bibliothekswesen. 59. Jg. H. 3/4. Leipzig. Aus dem Inhalt: K. Goldmann: Geschichte der Universitätsbibliothek Duis burg. — H.-Fr. Rosenfeld: Ein vergessenes zeitgenössisches Gu tenberg-Zeugnis. Antiquariatskataloge Blandieteau, M„ Paris VHIe, 12, Rue d’Aguesseau: Cat. 36: Livres anciens et modernes: Aux amateurs de livres. 531 Nrn. 58 S. Burgersdijk & Niermans, Leiden: Versteigerungskatalog der Biblio theken de Brui’ne Groeneveldt, Bartlema und Lceuwen. 78 S. 1920 Nrn. Versteigerung: 4.—9. Mai 1942. Stargardt, J. A., Berlin: Der Autographen-Sammler. 6. Jg. Nr. 7: Richard Wagner und sein Kreis. 126 Nrn. Tenncr, Helmut, Würzburg: Anzeiger 237: Europa in Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Literaturen. Dabei eine Sammlung Rei sen und Völkerkunde anderer Erdteile. I. Teil. 102 S. 2763 Nrn. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v. Kommerstädt, Leipzig. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C i, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75.— Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig C 1, Hospitalstraße 11a—13. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 10 gültigI 88 Nr. 90/91, Donnerstag, den 30. April 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder