Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193806113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380611
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-06
- Tag1938-06-11
- Monat1938-06
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Rr. 133 (R. 65) Leipzig, Sonnabend den 11, Juni 1938 105.Jahrgang Internationaler Verleger-Kongreß Zur bevorstehenden XII. Tagung Leipzig—Berlin 1938 Von Dr. Johann Schlemminger Der Beginn der XU. Tagung des Internationalen Ver leger-Kongresses Leipzig—Berlin 19, bis 24. Juni 1938 steht vor der Tür. Die eigentlichen Arbeitstagungen werden in Leipzig im Deutschen Buchhändlerhaus vom 19. bis 23. Juni durch geführt; daran schließen sich, am 23. Juni nachmittags begin nend, die repräsentativen Schlußveranstaltungen in der Reichs- Hauptstadt an. Nach einem Zeitraum von siebenunddreißig Jah ren tagt der Internationale Verleger-Kongreß erstmalig wieder im Reich. Dies rechtfertigt einige kurze erklärende Hinweise über die Entstehung und insbesondere die jüngste Geschichte bis zur jetzigen Lage des Internationalen Verleger-Kongresses. Schon im Hinblick auf den nur beschränkt zur Verfügung stehenden Raum verzichten wir bewußt darauf, eine ins einzelne gehende lückenlose Darstellung der früheren Tagungen, ihrer Arbeits programme, Ergebnisse, Verwirklichung der Beschlüsse usw. an- zustrebcn; nur in ganz großen Zügen soll das frühere Geschehen zusammengefaßt und durch wenige Einzelbeispiele erläutert wer den. Hingegen wollen wir versuchen, um so eingehender den derzeitigen Stand der Arbeiten des Internationalen Verleger- Kongresses zu umreißen. Der Internationale Verleger-Kongreß ist Ende 1895 durch die Initiative des Lerclc cke la lübroirie, Paris, ins Leben gerufen worden; seine I. Tagung wurde dabei für Juni 18 9 6 in Paris festgesetzt. Sein Ausgabenkreis sollte nach dem Einladungsschreiben des Cercle an den Börsenverein nicht nur die Behandlung aller Fragen des Verlegerberuss umfassen, sondern darüber hinaus sollten auch Fragen des literarischen und künstlerischen Eigentums in ihren Beziehungen zum Verlag behandelt werden. Das vom Cercle unterm 15. November 1895 festgesetzte Reglement für die I. Tagung in Paris hat im wesent lichen allen Geschäftsordnungen der nachfolgenden Tagungen als Vorbild gedient. In seiner Antwort hat der damalige Erste Vorsteher des Börsenvereins, Arnold Bergstraeßer, betont, daß die vom Cercle dem Kongreß gestellten Aufgaben zu einem großen Teil bereits seit längerer Zeit Gegenstand von Bera tungen des Börsenvereins gewesen sind, sodaß er einen Aus tausch der gewonnenen eigenen Anschauungen mit denen der ausländischen Berufskollegen begrüße. Für unsere weiteren Betrachtungen schicken wir zunächst eine zeitliche und örtliche Übersicht der bisherigen elf Tagungen voraus, die ursprünglich in regelmäßig ein- bis zweijährigen Abständen einander folgen sollten, dann aber durch das Zusam mentreffen mehrerer Umstände eine andere Zeitsolge erfuhren: 1896 I. Tagung in Paris 1897 II. „ „ Brüssel 1899 III. „ „ London 1901 IV. Tagung in Leipzig 1906 V. Mailand 1908 VI. Madrid 1910 VII. „ „ Amsterdam 1913 VIII. „ „ Budapest 1931 IX. Paris 1933 X. Brüssel 1936 XI. „ „ London Diese Zeitfolge der Tagungen läßt deutlich erkennen, daß ebenso wie aus fast allen Gebieten internationaler Veranstal tungen auch dem Internationalen Verleger-Kongreß der Weltkrieg zunächst ein Ende bereitet hat. Annähernd dreizehn Nachkriegs jahre mußten verstreichen, ehe es gelang, im Anschluß an die VIII. Tagung von Budapest 1913 nach achtzehnjähriger Unter brechung 1931, und zwar abermals in Paris beginnend, den Wiederzusammentritt des Internationalen Verleger- Kongresses durchzuführen. Abgesehen von der langen achtzehn jährigen Kriegs- und Nachkriegspause, die in normalen Zeiten vielleicht weitere sieben bis neun Tagungen gebracht hätte, be trägt der durchschnittliche Abstand der aufeinanderfolgenden Tagungen genau zwei Jahre. Die durch die Übersicht verdeut lichte Unterbrechung nach dem VIII. Kongreß von Budapest dürste auch der Grund dafür sein, daß mit Beginn der IX. Ta gung von Paris wiederum die gleiche Reihenfolge der Tagungs orte eingehalten wurde. Sie soll sich übrigens nach einem Hin weis im diesjährigen Rechenschaftsbericht des Genfer Ständigen Büros, auf den wir weiter unten zu sprechen kommen, weiter im Zyklus der ersten acht Tagungen abwickeln. Dabei ist allerdings folgender Zusatz beachtlich und zu berücksichtigen: Tritt als Mit bewerber bei der Einladung zur nächsten Tagung ein neues Land auf, so soll dieses grundsätzlich den Vorrang haben. Die Jnnehaltung der Reihenfolge der Vorkriegstagungen läßt auch diesmal die XU. Tagung im Reich auf die von London folgen, ebenso wie vor siebenunddreißig Jahren die IV. (Leipziger) Tagung von 1901 sich an den III. Kongreß von London (1899) angeschlossen hatte. Bevor wir zum eigentlichen Aufgaben- und Arbeitskreis des Internationalen Verleger-Kongresses kommen, ein kurzes Wort über die Kongreß-Nationen. Dem Internationalen Verleger-Kongreß mit dem Sitz seines Ständigen Büros in Genf sind zur Zeit folgende sechzehn Kongreß-Nationen angeschlossen: Belgien — Dänemark Deutsches Reich — Finnland — Frankreich — Großbritan nien — Italien — Jugoslavien — Niederlande — Norwegen — Polen — Rumänien — Schweden — Schweiz — Tschecho slowakei — Ungarn. (Bei Einbeziehung der derzeit ungeklärten Nr. 138 Sonnabend, den 11. Junt 1938 400
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder