Gedenkstein im Karl-May-Hain in Radebeul 31^0 25) Schaffen am Me An das Sortiment AI« vor 25 Jahren der neugegründete Karl-May-Verlag sich dem Buchhandel vorstellte, da gab cs so manchen Bcrusskaincradcn, der zweifelnd den Kopf wiegte oder gar die Nase rümpfte bei Nennung des Namens Karl May. Wir waren uns damals durchaus darüber klar, daß cs ein schweres Glück Arbeit sein würde, diesem Namen nach den schmutzigen Anfeindungen und Fehden der Neider wieder Klang und Anerkennung zu verschaffen. Und wir haben cs geschafft! Getragen von der Liebe zu dem großen Fabuliere! und überzeugt von seinem Können, womit er Tausende und aber Tausende aller Volks schichten schon zu seinen Lebzeiten begeisterte, spannte und entspannte, gelang es uns, seine Widersacher zum Verstummen zu bringen und die von ihnen Beeinflußten sowie Abseilsslehende so weit zu bringen, daß sie Mann und Werk sine >ra et siucüo prüften. Heute steht der Bau des Karl-May-Verlags, und um ihn scharen sich die Freunde, Leser und Streiter für den Volksschriststeller. Und daß es so ist, danken wir zu einem guten Teil dem Sortiment, das unsere kulturelle Sendung verstand und unterstützte. Ls trug dazu bei, daß dem Werk des Oberfachsen Karl May die Stellung in der deutschen Literatur zuteil wurde, die ihm gebührt. Wir verbinden unseren Dank für die treue Mithilfe mit der Bitte, unseren Bestrebungen für die Geltung dev Nadebeuler Erzählers auch künftig zu folgen, letzten Lndes zur Freude und inneren Bereicherung der Ungezählten, die sich an seinem Schaffen erbauen. Heil Hitler! Karl--Mar>-Merlcig «all Mays Geburtshaus in Hshenstcm-Lmstthal e Karl Mari's Uber das Werden und Wirken des nunmehr 25sähr!gen Karl-May-Verlags berichtet in unterhaltender Weise eine ^Mläums-Schrift 25 Z^ahre Schaffen am Merke Karl McM die dem gesamten Sortiment bereits in einem Stück geschenkweise zuging. Auf 43 Seiten (Format 21:30 cm) sprechen Verlag, Freunde und Gönner über das Unternehmen, das Karl Mays Namen trägt und sich für ihn und sein Werk einsetzt. 90 Bilder beleben die Abhandlungen. Die Festschrift ist auf Kunstdruckpapicr hergeslelll und mit einem vielfarbigen Umschlagbild versehen. Sofern Sie für Ihre Karl-May-Kunden weitere Stücke benötigen, stehen sie Ihnen zum Verkaufspreis von NM -.M zur Verfügung. llükl.-nüv-5k>icu i7nhnlt: Geleitworte von Gauleiter und Reichsftattkalter Martin Mutschmann, Oberbürgermeister der Stadt Radebeul Heinrich Severit und Klara May / Heinrich Zerkauten, Bekenntnis zu Karl May / Otto Licke, Die Hüterin der Villa .Shatterhand" / Dr. L. A. Sckmid, »Don der anscheinenden Absichtlichkeit im Schicksal des Einzelnen" / Handschriftliche Wiedergabe vom ersten Schreiben Karl Mays an Dr. L. A. Gchmid aus dem Jahre 1907 / Käthe Schmid, An der Seite des Derlagsleitcrs / Univ.-Prof. Dr. Konrad Guenther, Im Wigwam des Karl- May-Derlegers / Regierungsdirektor Arthur Graefe, Auch die Karl-May-Gtistung 25 Jahre alt / Heinrich Adam, Don den Karl-May-Bänden und ihrer Herstellung / Georg L. Hampe, Bremen und Karl H. Haile, München, Lin alter und ein junger Buchhändler über Karl May / Auflagenstand der Karl-May-Bände von 1913-1938 / Studienrat Fritz Prüfer, Was er zählen uns die Auflagen der Karl-May-Bände? / Hayno Focken, Spät klingt ein Lied.../ Horst Kliemann, Die Käufer und Leser Karl Mays / Franz Kandolf, In welcher Reihenfolge lese ich die .Grünen Bände"? / Johanna Wächtler, Die Reiseerzählungen in fremden Sprachen / Dipl.-Ing. Ludwig Patsch, Lin Gruß aus Wien / Heinrich Adam, Wir an der Arbeitsstätte / Rudolf Doigt, Werbung um Karl May / Otto Licke, Fremde Frachten, Flaschen posten und Treibholz / Johannes Nixdorf, Karl May im Spiegel der Presse / Johanna Wächtler, Karl May, Dir bleiben wir treu l (Kinderbriese, die im Karl-May-Derlag eingeben) / Patty Frank, Blockhaus-Zauber / Worte aus dem Gästebuch des Karl-May-Museums von Hairs Zöberlein. Vorbau am Karl-May-Museum mit offener Feuerstelle Andebeul bei Dresden Das Leilagshaus .^utt «s »481