Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190802187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-02
- Tag1908-02-18
- Monat1908-02
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 40, 18. Februar 1908. Amtlicher Teil. Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel. 1965 Christian Stoll in Plaue« i. ». 1986 Loräisobsr vvä volketüwlicbsr 2isrs,t. 24 karbiAS laksin. In Napps 36 Nor^snlänäieebs Notivs. 8sris H. 20 karbi^s laksln. In Napps 36 -E. Usus karbi^s Vorla^sn kür äis ü'sxtilinäuetris. 2. Xuü. 24 karbizs Loliotaksln. 86 Linkaebs ?6a.nr8n-Oro!linsnts, von Ls.mpsrt. 16 lurbixs laksln. In Napps 18 ^k. Nulvorlußsu in nsursitliobsn Ossolunuelc von Lobl. Lskt b. 6 larbißss laksln. 6 Orunälaxen äse tscüniscbsn 2sioiillSN8 lür äis 8ol>ikkelisn- stivlrsrsi von LsttiA. Llsx. xsb. 2 ^ 80 c). Xsramik. ääbrliob 60 I-r,rkigs lkaksln in 12 Lsktsn L 3 Linrslns Lskts 4 8piteen-Ng.pps. äübrlicll 72 lakslv in 12 Lsktsn ä 3 Lineslns Leits 4 Ln Vo^os. lükrlied 60 karbixs laksln in 12 Lsktsn L 4 Lioeslns Leits 5 Strecker L Schröder in Stuttgart. 1983 Klein, Wettervorhersage für jedermann. 7. Tausend. 1 ^ 50 A geb. 2 30 UnivrrfitütS-Buchhan-lung (Otto Gschweud) in Freiburg. 2004 "^ttiiu. Losing, travco-italig.no äi Licola äa Oosola psr Lsrtoni. (Lä. XVIII (nsus 8sris IX) äsr Oollsotansa Lriburgsnsia.) 4 T. Fisher Uuwin in Laudon. 1982 lös Lrogramm ok Lloäsrnism. 8b. 5/— nst. Ibs 8viss Lsmoorao^. 8i>. 6/— nst. I'bs 8oeia1ist blovswsnt in Lnglanä. 8b. 10/6 nst. Ibs OonAo anä tbs Ooasts ok L.krioa. 8b. 6/— nst. Lsru. 8b. 10/6 nst. Ibs Oaussg ok prsssnt äioontsnts in Inäia. 8b. 2/6 nst. llbs LprisivA ok tbs Nan^. 8b. 5/— nst. Xäam 8mitb anä rnoäsrn 8ooiolo^. 8b. 5/6 nst. Ibs ^gs ok tbs Kartb. 8b. 6/— nst. L. 8bort Listor^ ok Inäian Litsratnrs. 8b. 2/6 nst. ^neisnt Ital^. 8b. 21/— nst. Ibs Lalaoss ok Orsts. 8b. 21/— nst. L^ Vsssrt ^Va^g to LaZbäaä. 8b. 10/6 nst. »erlag der -Neuen Revue« G. m b. H. in Berlin 1981 Lsas ksvus. I. äabrA. Lskt 8. 1 Friedr. Bieweg L Sohn in »raunschweig. 1983 Lrsinaobsr, Dbsr äis XlasgiLrisiunx äsr vsusrsn 8trablsn. 60 Waguer'sche Uuiv.«Vuchhaudlung in Innsbruck. L 2 Lsgalsr, Llilna von Inosbrnob. 1 ^ 50 c). Rasobbs, Ninäset- vnä LorrnaliebrstoL. 4 Lsgsetsn äsr Lieeböks von 8tra88burg. Lä. I. 1. 1°sil. 14 Wallishausser'sche Hofbuchh. in Wie«. 1978 "WaIIigbau8gsr'8obs8 Lsues Ibsatsrbnvb. 1 Martin Warneck in Berlin. 1977 Speckmann, Heidjer Heimkehr. 20. Tausend. 2 geb. 3 — Hetdehof Lohe. 23.-27. Tausend. 3 geb. 4 — Goldene Tor. 18.—25. Tausend. 3 geb. 4 »erlag vr. Wedrkind » Co., G. m. b. H. in »erli«. L 1 Lrsmsr, I^sistrata. 2 Zürcher L Furrer in Zürich. 1973 Lis äsutgobs IVsbr-Lolitib äsr 2ubunkt. Von sin sin Xuslanä- Lsutgobsn. 3 Verbotene Druckschriften. Durch Urteil der 2. Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 23. Januar 1908 ist auf Unbrauchbarmachung aller Exemplare der Druckschrift: Xis8?.ovbo«-^ Xalsnärr^b robotnior^ na rob 1908. ?. ?. 8. V. Loeenib II. Osna 70bal. Lrabov 1907. Lablaäsm aämivi- strao^i -Laxrroäu- i -Lrava Luäu« v Xrabälvis, -Klogu- vs Lvvovvis, i »kobotniba 8la8bisA0 v Oissxnis«. ksäagoval i w^äal L^gmuvt Xlsmsnisvvicr. Lrub ^Vlaäielawa Isoäororuba erkannt. Beuthen (O.-S.), 9. Februar 1908. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. Das hiesige Amtsgericht hat durch Beschluß vom 26. Dezember 1907 die Beschlagnahme der folgenden Druckschrift angeordnet, weil ihr Inhalt den Tatbestand des K 130 St.-G.-Bs. begründet: »2 lat naärisi i valbi 1861—1864. Lroäzi. Luiilg.äsw i ärubism Lsliebs. VVsstg.. 1907. Von Loiseiav uvä losskg, Xno. (Aus den Jahren der Hoffnung und des Kampfes 1861— 1864. Brody. Verlag und Druck von Felix West 1907. Verfasser: Boleslaus und Josefa Anc.)» Ostromo, 6. Februar 1908. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 2707 vom 15. Februar 1908.) Nichtamtlicher Teil Das Zeitungswesen in Westfalen. Von Tony Kellen (Bredeney/Ruhr). Die rege Tätigkeit, die gerade in neuerer Zeit in der Erforschung der Geschichte des Zeitungswesens zutage tritt, kommt vielfach auch der Geschichte des Buchhandels zugute, denn früher bestanden noch viel mehr als jetzt enge Be ziehungen zwischen den Zeitungen und dem Buchhandel. Aus diesem Grund dürfte es gerechtfertigt sein, an dieser Stelle eine historische Monographie zu besprechen, die kürzlich erschienen ist: Das Zeitungswesen in Westfalen von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1813. In seiner geschicht lichen Entwicklung und kulturellen Bedeutung dar gestellt von vr. Carl d'Ester. sMünstersche Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Herausgegeben von vr. Schwering, Professor an der Universität zu Münster in Westfalen. 1. und 2. Heft.j gr. 8°. XVI, 222 S. Münster in Westfalen 1907, Heinrich Schöningh. 3 ^ 60 H. In diesem Werk behandelt der Verfasser zum erstenmal eingehend und im Zusammenhang das ältere Zeitungs wesen in Westfalen. Diese Arbeit ist um so verdienstvoller, als es nur wenige Vorarbeiten aus neuerer Zeit dazu gab Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang. und zudem die wenigen erhaltenen Jahrgänge und einzelnen Nummern westfälischer Zeitungen und Zeitschriften sehr zer streut und oft schwer zu erreichen sind.*) An Akten hat der Verfasser solche im Münsterischen Staatsarchiv und im Be sitz des Verlegers Anton Hüffer in Münster benutzen können. Selbstverständlich hat er auch die in der gedruckten Literatur, hauptsächlich westfälischen Werken und Publikationen histo rischer Vereine Westdeutschlands enthaltenen Angaben ver wertet. Hauptsächlich hat er aber aus den von ihm ein gesehenen Zeitungen und Zeitschriften geschöpft und manches daraus mitgeteilt, was für die Zeit-, Literatur- und Kultur geschichte von Bedeutung ist. Dadurch hat er unstreitig das Interesse für sein Werk erhöht und ihm einen Vorzug vor andern ähnlichen Abhandlungen gesichert, die sich mit kurzen trockenen Angaben über die Zeitungen einer bestimmten Gegend begnügen. Der Verfasser versteht übrigens unter Westfalen nicht bloß die heutige Provinz, sondern die viel größere Landschaft, die ehemals mit jenem Namen bezeichnet wurde. Aus diesem Grunde finden wir in seiner Darstellung auch den *) Die größte Sammlung besitzt wohl Herr Wilhelm Grevel in Düsseldorf, der seit 30 Jahren mit unermüdlichem Eifer die westfälischen Lsrioäica, sammelt. 255
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder