.1/ 105, g. Mai 1913. Fertige Bücher. Börlcnblall s b. Dlschn. Buchhandel. 4957 ^ welche neuere Werk ragt au5 der Hochflut der Mch. Wagner-Literatur? In ^ichand Wagner, glätter rur 0rkenn1n>5 seine«- kunstt (gerlin 1913), 8ei1e 1^19, ul-leilt Kurt 8 inger: Max Koch schaut Wagner von hoher warte aus, er sieht ihn IN einer keihe mit den Kulturträgern der weit u. der Ewigkeit. Nls Historiker erkennt er literar. Zusammenhänge, wie sie uns bisher nur angedeutet waren, in vollen detem Licht. Er geht den letzten Quellen des wagnerschen Kunstwerkes u. des wagnerschen 5chafsens auf den 6rund u. schasst mit einer durch wissen gesteigerten, nicht gedämpften, ehrlichen Begeisterung ein wirklich großzügiges, wissenschaft liches Dild vom Denker u. Künstler Wagner, wie es reifer nicht geschrieben werden kann. In dieser gerechten, wägenden u. das liefste erkennenden flrt der 5childerung, die nicht rechts u. nicht links vom geraden Wege ab weicht, wenn sie auch die weitesten kreise um die Person des Helden eröffnet, in dieser 5childerung sehen wir den bewährtesten diograph. Lührer ru dem Meister. Kunstlvart: koch verheißt noch für dieses Ishr den III. (5chluß-) Land. Dann wird man sagen können, daß ein Werk von hervorragender Dedeutung vollendet sein wird, eine Lebensbeschreibung, die sich vor allen anderen durch die weite des Llickes ausreichnet, mit der ihr Vers, dem bilde seines Helden einen literar- und kultlurgeschichtl. Kähmen geschaffen hat, wie man ihn jeder großen künstler- Monographie wünschen möchte. Allgemeine g1u8lk-3eitung: Es ist ein prächtig geschriebenes, mit Seist u. wissen geschaffenes, ein erlebtes Werk, das berufen ist, an erster 5telle genannt ru werden, wenn man nach einer würdigen Wagner-Mographie verlangt. Max koch, Richard Wagner 2 Lde. Seh. 10.80; Leinen 13.90; tlaldfrr. 15.— Dorrugsbedingungen bis 10. suni 1913 >t. rosa Zettel Derlin 35. ernst ttosmann K Co. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang.