In wenigen Tagen erscheint: Die brutschen Spinnstoffe (Wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide und Zellwolle) ihre Gewinnung, ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre Bewirtschaftung von Arthur Mißbach Arbeitsgemeinschaft Deutsche Textilstoffe Deutsche Spinnstoffe! Sie sind in rasend schneller Zeit ein Begriff geworden, der nicht etwa „Selbst genügsamkeit" einschlicstt, sondern der das Über kommene sprengt, um mit dem Neuen zugleich daS Bessere zu umfassen. Und doch steht die neue deutsche Spinnstoffwirtschast erst im Wachstum und Reifen der Jugend. Forschung und Technik entzünden ständig neues Leben, und die Möglich keiten, die unserer am Ende der Entwicklung harren, sind noch gar nicht abzusehen. Darum darf es keinen Deutschen geben, der es nicht gleichsam als eine Pflicht empfindet, sich mit dieserdeutschen Errungenschaftvertrautzu machen, die noch einmal die Welt revolutionieren wird. Ob Bauer oder Arbeiter, ob Textilsachmann oder Laie, ob Erzeuger oder Verbraucher, ob Lehrender oder Lernender—jeder muß heute die Gewinnung und Bedeutung und Bewirt schaftung der deutschen Spinnstoffe kennen. Die Gelegenheit dazu gibt ihm das obige Buch. ES behandelt: 1. die deutsche Textilwirtschaft, 2. die deutschen Spinnstoffe, z. Spinnstoffe - Meinungsbildung - Ver brauchslenkung, 4. die Rechtsgrundlagen der Bewirtschaftung auf dem Spinnstoffgebiet und ihre Durch führung unter besonderer Berücksichti gung der Anordnungen der textilen Über- wachungSstellcn. 200 Seiten mit 88 Bildern im Text und auf Kunstdrucktafeln in Leinen gebunden RM g.8; T Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik Wul Schmidt / Berlin SW 68, Wilhelmstraße 42 Soeben ist erschienen: 6ibel und deutkcke Kultur 6d. 8 Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg (Neue Folge der „Materialien zur Bibelgeschtchte un- religiösen Volkskunde des Mittelalters" Oer Gesamtfolge Band 12) Neue Netträge zur öesckickte der deutschen 6ibel im Mittelalter Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gtto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer-Hamburg Xund 176 Seiten mit 4 Bildtafeln. Preis RM 24.- „Oie deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters" ist das Thema des ersten Beitrags, dessen Hauptverdienst der eingehende Nachweis ist, in welchen Kreisen und wie stark sich das Bedürfnis der deutschen Bibel im einzelnen geltend machte. — Es folgt eine Übersicht über „die deutsche Bibeldichtung des Mittelalters", wie sie in dieser Vollständigkeit und Ord nung bisher noch nicht geboten ist. — Sodann werden Mit teilungen aus und über 22 Handschriften deutsch-biblischen Inhalts gegeben, zumeist aus dem Besitz der preußischen Staatsbibliothek- darunter ist eine mit ahd. Bibelglossen, die seit den Tagen Hoffmanns von Fallersleben als verschollen galt. — Zwei Anhänge und ausführliche Register machen den Schluß. Interessenten: Evangelische un- katholische Theologen, Historiker, Kulturhistvriker. Ferner ist erschienen: Oeutlckes Sibel-flrckiw in Samburg Forschungsinstitut zur Erfassung des biblischen Einschlags in die deutsche Kultur Achter Bericht erstattet vom Leiter -es Instituts Prof. O. Hans Vollmer mit einer Beigabe: kandsciiriktllcke Anträge in ölbeln und öekangbücliern und deren Wert kür familien- und volkstümlicbe Neligionskunde von Sruno Soldlcbmit Pfarrer i. R. in Karlsruhe-Rüppurr <A Preis RM —.75 <I Mavemikctie VerlagoZesellscliaft fltftenaion Potsdam Nr. 134 Montag, den 13. Juni 1938 sssi