Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1942
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1942-01-07
Erscheinungsdatum
07.01.1942
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420107
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194201075
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420107
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1942
Monat
1942-01
Tag
1942-01-07
Ausgabe
Ausgabe 1942-01-07
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1942
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420107
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420107/3
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIV Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nummer 3 vom 7. Januar 1942 Für die Kriegsereignisse in Ostasien Japan und Amerika in der Mitte der Karte liegend — sämtliche Ozeane un geteilt dargestellt — zeigt die neue Karte der Weltmächte und Weltmeere 1 =40000000 Format 81X122 cm, vielfarbig, Preis RM 2.— ® Richard Schwarz / Landkartenhandlung und Geographischer Verlag / Berlin W 8 JAKOB SCHAFFNER 9Ö0lf c8d)tff 3»n Seefahrten nad) JUrmegen uni) TRabeita Oer große, Oidjterifdje ©ereilter, alo Den wir 3afob Schaffner femien, wirb hier fitfitbar, wenn er bte Sebönbetten bcs ütieereo, bte jgubetbaften £anb> Warten unter bem (üblichen Himmel fcbilbert, ober loenn et bte erhabene fflunberroelt noimegifdjer Sjorbe male. Wir ben Slugen bes Ofcbtero finb bier bie £anbfd>arten gefeben. Sila erlebnisnffener JHenfd) bat et jugleicb bao £eben ber Seilnebmct an btefert Kbff.ffabrten beobachtet, in ©cfpräcben ihre Sorgen, Säte unb Hoffnungen mit ihnen*ge» teilt. £r erlebte bie ii'anblungen, bie Diele ffllenfcbtn auf bet Seereife erfahren haben, bie fit ju ftbb* lieben, heiteren fiameraben werben ließ. Sein 'Tat* facbenbericbt iff jugleicb Oicbtung unb Oetenntnio. 168 Seiten mit 12 abbilbungen / £einen 2.85 m HANSEATISCHE VERLAGSANSTALT HAMBURG m m in in m in m m m m m in in m m in m in m m in m hi m Wir empfehlen zur dauernden Verwendung, besonders den Firmen in den neuen Gebieten: M atioiia Isozi alistische Wirtschaft und völkische Freiheit Siegfr. Faßbender Dipl.-Volkwirt Preis kart. RM 4.80 / 197 Seiten Das Werk wird in der NS.-Bibliographie geführt. ... Er hat alle Weitschweifigkeit vermieden und da für in die einzelnen Abschnitte Überblicke über die technische Entwicklung und Statistiken eingefügt. Die Ausführungen über die seit der Machtübernahme durchgeführten wirtschafts- und bevölkerungspoliti schen Maßnahmen zeichnen sich gerade durch ihre knappe Fassung aus. Das gilt auch von der Darstellung des Vierjahresplanes. Völkischer Beobachter v. 22.12.40 JLu4z-ey£>2 DER VERLAG F 0 R DIE WIRTSCHAFT Bad Oeynhausen (Westf.) in ui in in in in mnuiuiiui in m in in in in in in in in in in in Neuerscheinungen Studien über zeitgenössische Zensursysteme Von Jürgen Soenke. (Zeitung und Zeit, Neue Folge, Reihe A, Bd. 20) 106 Seiten. Kart. RM 3.60 In dieser Neuerscheinung wird die Zensurübung, wie sie von der katholischen Kirche, der Sowjetunion und der national sozialistischen Bewegung gehandhabt wird, in ihrem gegen wärtigen Stande dargestellt unter Berücksichtigung der Ent stehung dieser Zensursysteme und ihrer weltanschaulichen Voraussetzungen. Käufer: Jeder politisch oder literarisch Interessierte. Frankfurter Quellen und Forschungen zur germanischen und romanischen Philologie: Heft 28: Herder und Diderot. Ihr Einblick in die Kunst. Von Karl-Gustav Gerold. 207 S. Brosch. RM 6.30 Heft 29: Karl Postls (Charles Sealslields) Romane im Rahmen ihrer Zeit. Von Helmut Zimpel. 127 S. Brosch. RM 3.80 Heft 30: Die moralische Erzählung in Deutschland bis zu Heinrich von Kleist. Von Hugo Beyer. 72 S. Brosch. RM 2.40 ® Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M. 3 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 109. Jahrgang. Nr. 3, Mittwoch, den 7. Januar 1942 13
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 13
[4] - 14
[5] - 15
[6] - 16
[7] - 17
[8] - 18
[9] - 19
[10] - 20
[11] - -
[12] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite