äocöc» cr-i-Hc-'n« ^.176178'r H8I^«.ic» LO8LR. Zwischen Donau und Bosporus LI78.O?K.I8ci7L kV8.8'I'LN770xL - v^^l^88 / 8^>7I) III 176 Seiten und 64 Bildseiten / Ganzleinen RM 4.80 Die Bände „Europäische Fürstenhöfe-damals" haben im Sortiment großen Anklang gefunden. Der jetzt vorlie gende dritte Band ist von A. H. Kober. Er befaßt sich mit Serbien, der Türkei und Rumänien. Auf sicherem Quellen material fußend, schildert Kober in anschaulicher, volkstümlicher Weise das Schicksal der Dynastie Obrenowitsch, die mit der Ermordung Alexanders!, und der Königin Draga 1903 ihr Ende findet. Es folgt die Schilderung der Regierungszeit Abdul Hamids, des letzten Sultans, der mit Haremsfrauen und Eunuchen in seinen Palästen und Gärten abgeschlossen von der Welt seine Tage in steter Angst und im Verfolgungswahn verbringt. Näher noch liegen uns die Ereignisse, die im dritten Teile geschildert sind. Es ist der Kampf der schönen Königin Marie von Rumänien um den Bestand der Dynastie. Der Krieg ist für Rumänien verloren, aber Marie gewinnt den Frieden. Wilson und der Weltkrieg R.L188I. 8INL8. kK8r7>7I)8ciI^I-'I' 280 Seilen und 32 Bildseiten / Ganzleinen RM 5.40 Was in diesem Buche von Wilson, seinem Freund Colonel House, den politischen Umtrieben im Weißen Haus, in den Kriegsämtern und Kommandostellen, in den Konferenzzimmern zu Paris und Versailles erzählt wird, liest sich wie ein spannender Roman. Aber es ist dokumentarisch erhärtete geschichtliche Wirklichkeit. Hunderte von Anfragen nach diesem Buche kamen während seines Vorabdruckes in der Frankfurter Illustrierten. 80LIL'rL'r8 - VL«.I.^Q kR.H.NLkllR.'I' KI^IN s«i«»s Nr. A Mittwoch, »in S. April IMS