Oespräck 2^vi8cti6n den beiden Verka88ern o. links« „80 meinst du virklick, dsk vir eine rveite (Xkte schreiben sollten?" D, XVKestle;«« „Licker, doe, Icli Kutte es rvur Zuerst nickt vor, sber siek dir nur ciie rskllosen Itrieke cter Deute un, die sick über Mord bei IXliump gskreut Kuben, ieder Luckksndler, rien ick trekle, krsgt mick, xu vsnn er seinen Lunden ein Zweites solckes Luck versprecksn könne," i, 0,1, „O js, dss Publikum nskm die (Xkle glünrend suk, XVeibt du, vieviel bis Keule verkuukt sink?" D, XV, „IXIskeru 200000 pxemplsre, venn mun die krsnrösiscken, cleutscken, sckve- ciiscken, kollsndiscken, itulieniscken, ungsriscken unct kinniscken (Xusgsben ru <len bekannten koken Verkuuksrikkern im kieick und in «len Vereinigten Ltssten kinrurecknet," i O, l, „Dukllr müssen vir cler Presse (tunken, denn bei einem Preise von IM 3,60 blieben dem Verleger keine groben Wttel kür die lieklsms beim kirsckeinen des kuckes," D, XV, „Und sll den lesern, die mitkslken, indem sie es ikren preunden empksklen," I, O, l, „Und den coursgierten kuckkündlern, die es in Londerkenslern sussteilten, -Xlso gut, ersinnen vir eine neue Oesckickte," ( 8 6 ck 8 IVl o n 3 t 6 8p3ter) I o, u, „?Xber so Kutte ick es nickt gemeint," O, XV, „Ls ist die Oesckickte, die vir russrnmen susgesrbeitet Kuben, Du vurst clsmuls eürig genug dsbei. Ick kube ksum ein XVort un der ksbelkskten Oerickts- verksndlung gesndert, die du kür mick gesckrieben ksst," I, O, U, „du, ja, die Oesckickte ist sckon in Ordnung, (Xber, mein lieber Dennis, du ksst sie vollkommen snders gebrückt. Dies ist durckuus keine polixeilicke Untersuckung," D, XV, „Ick Kusse XViederkolungen, Uns keklt es dock virklick nickt sn pksntssie, dsk vir etvss nsckskmen müöten — und vsren es uuck unsere eigenen Ideen," d, O, U, „Ick glsube, vir Kutten uns sn die einmal gesckukkene porm Kulten sollen," D. XV, „XVsrum? XVir Illkren den preunden der Lrimin^Iliterstur durum genau so gut einen pull, in XVirklickkeit kier sogar drei, vor (Xugen vie beim ersten Usl, Dsdurck dsl! ick die umstsndlicken Verköre durck Priele ersetzte, ksnn ick die Lksrsktere besser kersuskolen und der Oesckickte mekr menscklicke leilnukme sickern," d, O, U, „Du msgst reckt Kuben, Ookkentlick! Ick sber verde mick sokort un die (Xrbeit kür eine dritte (Xkle mucken, die kür diejenigen Ueser bestimmt ist, die eine gersde, unverkülsckte (Xukklürung eines Palles lieben," D, XV, „Oroksrtig! buk es mick gleick vissen, venn du soveit bist, dumit vir ulles durcksprecken können," Ssvsissitlolr (H) im Unisi-8Xtorttin§8vsr-is,!bi-sii vorgslsgi: Im Vorruum äs8 VoodtsnsnLks,N3S8 gsixmäsii. purle)- 58 XVKltedovn OottuZe, Lurle^, blr. Idareldene, Lussex 11. 9. 36. Turanne, Dein lelegramm, in dem Du Dein V^ocbenende liier absagst. i8t mir gerade vom ?ostamt durcbgegeben worden. Icli erriet sogleicb den Orund. ^lan übertie! mick beute morgen mit der bleuigkeit, 626 Ibr beide Duck liebt und beiraten wollt. Da6 er in Dieb vernarrt i8t, bann icb versteben; docb was Du an die8em dummen düngen lindest, i8t mir unbegreiklicb. 8eine Lrökknung war kür micb ein kürcbterlicber Lcblag. aber icb ersebe aus Deinem Telegramm deut- lieb, daü Du ibn mir vor^iebst. dedenkalls bast Du eine beimlicbe Liebscbakt mit ibm gebabt in einer ^eii, da Du mir Leweise einer Liebe scbenktest, die ieb trot? allem kür ecbt balten muÜte. Die Entdeckung dieser dreisten Lüge trat micb bart, und mir keblen die V^orte, den Orad meiner Kränkung aus^udrücken. Vielleiebt wird es jeglicbe Lreude an dem Olück, das Dir Dein neuer Lreund be reiten mag, vergällen, wenn icb Dir mitteile, da6 -^lans kinan^ielle ^ukunkt vollkommen in meiner Idand liegt und icb keinem von Lucb je wieder einen Lkennig geben werde. d: Im rlundsn. Lobert Lrentice.