Wir liefern aus: Es lohnte sich gelebt zu haben Ennner-r/nFen r/Fer M Lwd. RM 9.- Diese Erinnerungen des bekannten Schriftstellers sind so außerordenilich vielseitig, so umfasiend, so reichhaltig, daß sie ein ungemein fesselndes Zeit- und Kulturbild der letzten 80 Jahre darstellen. Es sind nicht nur flüchtige Augenblicksaufnahmen, sondern flott«, unterhaltsame, charakteristisch ab- gestimmte Schilderungen, in di« so manch« amüsante, aber auch bezeichnend« Anekdote verflochten ist. Aus fernen Tagen steht Alt-Berlin vor uns, die Stadt mit nur 500000 Einwohnern. Wir werden eingeführt in die literarische Sturm- und Drangzeit der 80 er Jahre. Große Namen begegnen uns. Wir sind bei Theodor Fontane, Ernst von Wildenbruch, Friedrich Spielhagen, Heinrich Seidel zu Gast, lauschen Friedrich Bodenstedt, Adolf Wilbrandt, Felix Dahn, Richard Voß, sitzen an lustigen Stammtischen mit Detlev von Liliencron, Lothar Bücher, Johannes Trojan, Gustav von Moser, Strindberg u. a., besuchen Theodor Mommsen, Ernst CurtiuS, Hermann Grimm, Erich Schmidt, Elisabeth von Heyking und Hedwig von Öfters. Zu den Manen der Feder gesellen sich jene des Schwertes: Feldmarschall Graf Moltke, Hindenburg, Ludendorff, Falkenhayn, von Fran?ois, Verdy von VernoiS. Wir hören von A. von Menzel und Max Klinger, von Albert Niemann und der Erstausführung des Parsival. Professor Lindenberg weilte mehrmals bei Bismarck in Friedrichsruh; ebenso am Hofe des Königs Karl von Rumänien und dem des Königs Ferdinand von Bulgarien. Die serbischen Könige Milan, Alexander, Peter und König Nikita von Montenegro empfingen ihn wiederholt. Von vielen anderen, Diplomaten, Wissenschaftlern und Künstlern, erzählt der Verfasser; genannt seien u.a. Bülow, Hohenlohe, Kiderlen-Wächter, Li-Hung-Tschang, Robert Koch, Carl Peters, Arnold Böcklin. Ein vielseitiges, abwechslungsreiches, über einen langen Zeitraum sich erstreckendes Erinnerungs buch, das die absteigenden Jahre des Deutschen Reiches nach dem Weltkrieg noch streift, aber auch di« Morgenröte einer neuen Zeit in dem Tag von Potsdam sieht. T Vorhut-Verlag Otto Schlegel, Berlin SW 68 866 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 107. Jahrgang. Nr. 287 Sonnabend, den 7. Dezember 1010 V28S