Mlzk-KMiliv JiMWMM ßksivilvle liii» Sl»«>lli>kttr Oie vierte, erweiterte Auflage, bis zur tZegenwart forrsefübrt von Oberstudiendirektor Or. 6. Wenning, ist ericbienen! Tciusenöe deutscher Dichter und Schriftsteller sind berücksichtigt und charakterisiert worden. Umfang SIS Seiten / Hn ganzleinen NM 8.80 SelcNenkausgabe auf Zapanpapier NM 15.- Neben den immer verfeinerten Methoden der Literaturwissenschaft bewährt sich mit freundlichem Gleichmut zur schnellen sachlichen Orien tierung die gute alte Literaturgeschichte für Schule und Familie. Oer Verlag A. Ziemsen in Wittenberg legt eine neue Auflage seiner beson ders in Norddeutschland viel gelesenen „Deutschen Literatur" (Preis RM 8.80) vor, die Erich Schulze geschrieben und Or. Hans Henning fortgesetzt hat. Man blättert mit Vergnügen in dem Buch, das sozusagen die Grundftruktur des deutschen Schrifttums aufdeckt, das hier auf seinen sachlichen Handlungskern reduziert wird. Oas ist nützlich und unterrichtend - aber unversehens kommt dann vom Stofflichen her die Lust, sich in das Abenteuer des Lesens zu stürzen - eine Verführung von jungen und alten Lesern, die eine hübsche Sache ist. Neben anspruchsvollen prachtwerken begrüßt man diesen Gang durch Geschichte und Hauptwerke der deutschen Literatur, die anderen Völkern gegenüber jung erscheint, von Friedrich dem Großen noch mit Mißachtung behandelt, sich nach Schillers Worten „ohne Fürstengunst ihren eigenen wert schuf" und heute ausmündet in eine vom Nationalsozialismus geschaffene neue geistige Welt. Zene Werke, von denen Schiller sprach, und ihre Schöpfer stehen am Wege dieser Entwicklung und ziehen erneut vorüber: die der ältesten und mittelalterlichen Zeit, die Neuhochdeutschen dann mit Luther in Führung, den tastenden Kündern der gereinigten Muttersprache, den Klassikern, Romantikern, Realisten, Erzählern und Dichtern unserer Zeit. Ein gewaltiges Gebäude, historisch und anschaulich gegliedert und gewinnbringend dargestellt. Interessenten: Studierende,Lehrer,Pfarrer u.sedergebilüete Leser sowie die Schüler der höheren Lehranstalten. Vkirl.^6. wliikbilZkirs I.uittkir8i^vi