80k 1181^8 OL.1.^ Die v^elt ira ^raura H><r»rr^ «»-/ Os»/r^ //sr-r»r^s^«^ «^rr^/ ««</ r-o» ^ar-/ Lörr/sr- ^/F /.»»k» L^/ ^./o Oie Stimme der Sor^uana spricbt uns aus derSpätaeit des Larock mit einem dämmernden und clock farbigen Banker LN. Oie damals so berübmte und überall vereinte „Leimte IVluse von blexiko" stellt mit iilrem Lraumgediebt an der Wende au einer nenen 2eit. Kock sind die Oiemente der groben Ordnung mittelalterbcber Weltvorstcllung vor- banden, jedocb das abgebraucbte 8cbema des lebrbatten Lraums weicbt vor dem eben erwacbten, aur Lorscbung entscbiossenen Drang, die tägllcben nnd allLu bekannten Oinge neu LU betracbten. Das Staunen vor dem Katurgebeimais von Weit und blensck weist, im lebendigen ^utbruck scbon tätig und gestaltend, voraus in den Legion des pro- metbeiscben und faustiscken Ringens um eine erkennende und dicbteriscbe Lestaltung der Welterlabrung. 8or jjuaua Ines de ia Lrur, geb. ir. 11. i6;i in der Käbe der Hauptstadt von blcxiko, lebte als junges blädcben am Hole des ViLekönigs, bis sie i66y in den Scbwestern- orden des beibgen Hieronymus eintrat. Hier glänatc sie durcb ibre beitcre und geist volle tLnmut, überscbüttet von Lobsprücben und beleben der Lewunderung aus allen curopäiscben und amerikaniscben Kreisen Spaniens, als der „Lbönix" der Oicbtcrwelt. Ibre Orscbeinung ist um so bemerkenswerter, als sic in einem kolonialen Lande lebte, wo man lür Lrauenstudium nicbts übrig batte und ibre näcbste Umgebung, besonders der strenge, wackere Leicbtvater, ibrem Lilduagsbuoger immer gröbere Hindernisse entgegenstellte und damit nur ibre Wibbegier anlacbte. Oer Ruf ibrer Scbönbeit stei gerte nocb den Rubm ibres Wissens und Könnens. 8ie mubte sicb Vorkommen wie ein gefangener Wundervogel, dem die blügel nacb der Lerne Littern. rkm 17. /VprlI iüy; starb sie, erscböpft von der Krankenpüege wäbrend einer Lestepidcmie. Oer Verlag legt neben der meisterlicben Öbersetaung des berübmten deutscben Romanisten Karl Vossier aucb den von ibm wissenscbaktbcb endgültig festgestellren spaniscken ifext vor. T 837* Nr. 281 Sonnabend, den 30. Nvvembcr 1840 60k»