^ 8 Ii v r L 6 o. Lsriill—Iionäon. LiiKlisoliö Novitlltsn. öoäckLlll-^VKLtKLlll. 4. , ?6Lrl8 ok tks Ouoiko. ^Vitk 8 i11u3ti'9,ti0Q8. 15 8k. OllllrLV62, Ourl vk. Xot68 on iri8k aroki- teoture, o6. k^ U. 8toke3. Vol. I. ^Vitk nuw6rou8 ^voo6out8 un6 65 pkotoArapkio i11u8tr3tiov8. 4. 84 8k. Vol. II. untsr 6sr ?rss86. Lwtzrsov, k. Osttsi-Z Lvä 80619.1 91M8. 7 8k. 6 6. 6 6.' ^ ^ O^bll, 6K., ?rin6ipl68 o5 AeoloA^. 12.^.uk- 19A6. 32 8k. 8. 6. U., Oi8tor^ os Oton 60116A6. >VitK VUM610U8 i11u8tl3tiov8. 31 8k. 6 6. R.088, O^roloA^, or üre cksmibtr^. Illuotr. 36 8k. Lerlin ^V., Unter 6su Kiucksn 5, 6sn 18. 4unu3r 1876. ^sker L 6«. f2008.1 Soeben ist in kleiner Auflage er- 'chiencn: Ka 8^utax« «lv 6owmiuv8 ?Lll1 ^0622163, 6 RoA«n 8. — 8i6i8 1 ^ 50 ^ orä., 1 ^ kuur. Diese, Herrn Prof. Or. Schmitz in Greifs wald gewidmete und von diesem warm empfoh lene Schrift ist ein wichtiger Beitrag zur Ge schichte der franz. Sprache, der namentlich allen Kennern und Förderern derKenntniß des Altfranzösischen willkommen sein wird. Bitten, baar zu verlangen. Berlin, 12. Januar 1876. Langenscheidt'sche Verlagsbuchhdlg. f 2009.1 In Commissionsverlag wurde mir, als neu erschienen, übergeben: Loekollckükl, Or. 4., ItsAisruuAZ-Usckieinul- kutk, Osnerulkeriekt liker 69.8 öklentlioke 2 litkoAr. Dutsln Ar. 4. 6ek. krsiL 3 ^ 83.266llll8.22, Orok. Or. Loillrlok, Oougsrvu- tor 6sr vutsrl. iVItsrtkümsr 6sr kroviuL 80KI.-O., 6is pritki8tori8ok6 ^roklloloAis in 8okl68wiA-8ol8t6iii. Ar. 8. 16 8. Osk. Orsi8 40 Bei gegründeter Aussicht auf Absatz stehen einzelne Exemplare 3 cond. auf Verlangen zu Diensten. Kiel, 6. Januar 1876. Ernst Homanu. 13A6: ^ v6 ^ulii kollueis in pudlieiZ ^tlieiiieilsiuiv rwtisjui- tstilius Llmrraiiäis suetoritsto serixsit I'tzÜOI' von 8t0.i6Ilt!N) Orei8 K1080K. 2 ^ 40 016., 1 ^ 80 ^ no. .Vldsrt 6Iar, (2011.1 ?. x. Jürs, Hoch un Platt /or Jeden wal. 2. Auflage. 2 ^ 70 ^ ord. Mit einem Beifallssturm sonder Gleichen, u welchem Klaus Groth durch seinen be- annten Brief an Heinrich Jürs das Zeichen gab, begrüßte die gcsammte Kritik des In- und Auslandes das Erscheinen der ersten Auflage der Hoch- un Platt-Gedichte. Nach Ver lauf von 6 Wochen war die Auflage vergriffen und mußte ich die inzwischen eingelaufenen Be stellungen für die 2. Auflage zurücklegcn. Ich bitte Sie, sich auch ferner für das so leicht absetzbare Buch zu verwenden. Ich unter stütze Ihre Thätigkeit durch Inserate und Re- censionsexemplare. Welcher Absatz möglich ist, mag der Umstand beweisen, daß z. B. Herr Rud. Seelig in Lübeck allein binnen 4 Wochen 120 Exemplare abfetzte. Bezugsbedingungen: Jürs, Hoch un Platt, For Jeden Wat. 2. Ausl. 2^L 70 V Rechnung 33^ 0/0 u. 11/10; baar 40 A> u. 11/10. ^ cond. bitte mäßig zu verlangen. Gebundene Expl. liefert Herr F. Volckmar in Leipzig. Ergebenst Heinrich Grabow in Altona. f2012.1 8osksn srsokisn: Vtti äst ll. lstilulo (llllvOIAMitMVIlto rille 8viell7.e onturnli eoonowletie e teonoloAielie <l 1 -s rr p o I i. 2. Lsrie. I'omo XXII. Ar. 4. 6. tav. Orei8 12 ^ netto. Oetken L kvekvll, k'ortset/.unA. ftoiz.f kelirbueli 8p6vi«II«u Okirur^i« für ^er/.le uvä Ltuäireocis ?rok. vr. kruur Lovllix. 2rvsibsr Laull. klr 8 ts X. Ir t, Ii 61 l U ll A. §r. 8. Älit 48 volLLobnittou. vrels: 6 Osr 1875 srsokionsns Ü3u6 I. 6ss Xos- .VuAii8t Hir8oknu1ti. f20l4.1 Soeben erschien: Die Deutsche Diirger-Mädchenschule. Ein vollständiger Unterrichtsplan von A. Tan»»»»», Zweite, vielfach Verb, und crweit. Auslage. Preis 3 Das Buch ist von preuß. und ausw. Ministerien und hohen Schulbehörden auf das wärmste empfohlen worden und die in demselben enthaltenen Ansichten und Rathschläge dienten vielfach zur Grundlage bei der jetzigen Reform des Mädchen schulwesens. aL» Jeder Dirigent und Lehrer an Töchterschulen ist Käufer des Buches. Ich bitte um Ihre energische Verwendung. Hochachtungsvoll Berlin, ll. Januar 1876. L. Ochmigke'S Verlag —— (R. Appelius). f2015.1 Auf Lager bitte nicht fehlen zu lassen: (jurulrlll« t'ruii^rüttv und Lmivivrs. Geordnet nach den Bestimmungen der deutschen Academie der Tanzlehrknnst. Preis 50 Gegen baar mit 40<X>, bei Bezug von 10 Exemplaren 50 U. Breslau, 15. Januar 1870. Albert Elar, in Firma Lemkart'sche Sort. Buchhdlg.