WIK I^IL^LKN «LLHL ^118. ilka-r Aakbe OeneralLoasuI 8teoLeI linü seür g«srililülti«8 I«1i verwandelt, mit aller Leidensebalt sieb ganr dem lieben ru weiben, um all das naebrubolen, woraul er bisber in seiner strengen, selbstgewäblten Vereinsamung verrieglet gatte. Lin junges lVlädeben kreurt seinen ^eg, eine gunte, erkriseliende Oestalt, uncl sie wird ilun rum Zebieksal. Vieser eigenartige, ungemein geistreicge vornan, 6er ru dem gekannten l'bema von 6er Liege eines alternden Cannes ru einem jungen IVläd- egen niegt nur eine Variation, sondern eine klangvolle, starke Verengerung bietet, ist ein klar geformtes, umwegloses ^Verk, (las eine eigene urwücgsige Kralt uncl Ztämmigkeit aulweist. /nnerba/6 des /ekrken /aüre^ erschien vom. g/eioüe/r ^krrLor.' v/ra:iere des 6/ücL§ Kedda l^es r o n b o »^go »» Vr. m«,I. Kaiin f,8<Illl privat Komon 256 Werken r/r Oanr/ernen gebunden 5.66 ie die vekanntsebalt mit einer gesebmeidigen Oestalt, so wunderbar gell uncl naeggaltig sebwingend, lebt die Lek- türe dieses vuebes im Leser lort. Vlensegliebe Wünsebe, mensebliege Linlaebbeit! Lind aus den ^Vünseben versebie- dener Viesen entstegen Kämple, die im Herren weitergrennen. igr plötrliob, gergeigerwungen clureg ibren verul als Xrrtin, das Lrlebnis mit einem iVlann in den ^Veg stellt und Ver- worrenbeit in all ibre Onternebmen und veriebungen binein- trägt. ^ber in der Ltille gesonnener iVIännliegkeit legt noeg ein anderer Nenseg in der IVäbe der Xrrtin, der sieg eine Beik lang rwar verspielt und in die vand einer Wabrsagerin lielert, jedoeg dann gleiegsam einem I^aturgesetr geborsam wieder in seine Kralt und Ltärke rurüeklindet und die Kette der Oberlegenbeit mit kluger vand um die Lrau seblieLt, die ibm nun niegt megr entrinnen bann und will. /nnerbo/b des Zerren /obres ersebr'en vom g/eieben du/or.' §cbui§/abrr ins 6/üob Kttdoi^b §r^ar» 8immer! oberba^riseben i^oorblres, rwisegen dem Walllabrtsort ^It- Ötting und der bayriseben Hauptstadt selbst mit ibren rwei 2wiebe!kuppeln und der ein wenig überlauten Heiterkeit be- Oriscba der 6er ger vre scbrvarreLcb/ange ver grüne />age Kairk Kobe»' Kampf um üie H«el»8pi1rb»gi» ru gleieben sebeinen, entladen sieb leidensebaltlieb in beltigem 2usammenprall. vie Männer sind kantige, ausgeprägte Oo stal ten von seltener Lindringliebkeit, die Lrauen aber bringen Lonnensebein und ^Värme in den gelabrvollen Alltag dieser einkaeben Vlenseben. ^iele vramatik der Oescbebnisse im Kampl um eine geplante vergbabn spannt einen weiten Vogen und scblieöt in sieb eine lrobe Lebensbej abung und innige oder getragene Liebestöne, und im Kampl mit dem vüsteren, Llnbeilvollen, obsiegt ruletrt der ebrliebe ^Ville geimattreuer Löbne und l'öebter. vieses vueg gebürt ru den wenigen vüebern, bei denen man sieb die Leiten aulsparen möebte, um nicbt lertig ru werden. Ls ist ein Lueb, das sieberliek jeder Leser sueb in späteren ^abren noeb einmal mit neuer Lreuds vornebmen wird. A dns/r'e/erung /ür vsterreieb.' Osbar Kö/ev, k^ien (A ^VLKI.^6 rerrrro ^31 48V4 Nr. 248 Mittwoch, -en 20. Oktober 1987