Sil.N>-l,N>-I ksucn vck ff070Sk^ff!^ Vov vi-. O. Li'ov 146 Seiten S i lcl - l.e k >°ts i l 81 Seiten N o 1 o - I. s x i >< o n Ungstäbnei'p NS! 3 Kant. 4.— Halbleinen 4.80 Sonrlsin. 5.40 95U> ollen Lotoomoteune suchen ibnen >Veg obns Venein. obne l_lntennicbt. ollsin ouf sicb selbst unä ouf äos Lotobucb gestellt. Ls >von seit Velinen ein V/unscb, äsn unenfüllbon scbien, diesen dlenscbsn ein Lebnbucb in die tdond ru geben, dos dos gonre pnoktiscbs wissen den Lotognofie Punkt fün Punkt in lext und 6ild donstellt, so do6 oucb den Anfängen genouestens „im vilds" ist. Venfossen eines solcben öucbes konnte nun ein l^lonn sein. den die ou6snondentli«di seltene voppelbsgobung des msistenlicben Lotognofen und des enfobnenen Lcbniftstellens besitzt. Viesen s^Ionn ist vn. Otto Onov. 5ein neues bsbnbucb v/ind ols dos enste bildlebnbucb den Lotognofie sin gnolZen Lnfolg v/enden. ven ensts leil des Vucbes entbölt in systemotiscben Lolge clos vildlebnbucb. den r^eits leil sin umfossendes Loto-Lexikon. /-tc/ /«k er.»c/lL7/,/ N0I0 -l^i-i vos „Loto-Iobn" ist und bleibt dos lebsncligste ollen lobnbücben. Ls gibt jedem ^moteun. >vos en sucbt: Ls untennicbtst üben dis jüngste Lnt- ^/icklung den Lotognotis — es bebondelt olle tscbniscben Lontscbnitts cles lobnes — es beontv/ontet genou dis Lnogen, mit denen den ^motsun kämpft — es mocbt I_ust unc! l_oune ru neuem Lcboffen. Dos „Lotodobn 1941" ist ein neirendes >Veibnocbtsgsscbenk tun olle Lneunds den t-icbtbildkunst und äos v/oblfeilsts doru. Insbesondre eignet es sicb oucb ols Oescbenk tun clen Loldotsn dnouksn. P^eis, in l-atem Sonrlsinsn, 140 Seiten lext, 70 Notos unkl eins,' laubigen Seilogs, 250 KNI VNNl.^6 Xl^I^PP - t1/VI,I.N/S/^l.N 543L Nr. 262 Freitag, den 8. November 1S10