LK2XHI.IIN0LIV ^118 VLN ^IrIr18LK «oenir^o 288 Leiten, deinen kr. 6.78, KR 4.78 rkn ^erraatten, dessen Urnen auf den böebsten OetreideLeldern kuropas die Liebel gefübrt, liebt inan die Lr- sprünglicbkeit der Larstellung. 8ie entfaltet sielt in diesen krräblungen vobl Lin seltensten. In anekdotiseber krrsblerfreude neigt er dis knorrigen Nänner und eigenrvüebsigen krauen, dis selinigsn Lursvben und fein- fübigen Nadelten vor den» grandiosen Hintergrund der Lebirge, und der Lebalk stellt vtt neben dein Lcbiekssl. 266 Leiten, keinen kr. 6.88, KR 4.88 „kin ergreifendes kebensdrsnia, in das /erinatten die ganne tiefe bsidensebsftliobkeit seiner krnpündung ltineinvertvoben und ein liueli gestaltet bat, das inan rnit Leebt ein „Volkslied" genannt lrat. Leiten ist vobl so vabr und snsoltaulieli jenes band der Lerge und ^Vildbäebe und lloclitäler gssoliildert vorden: rnan spürt so riclttig die Kult, den Lonnenbrand und die Ltürine jener Loeblandsvelt und begreift dis ungsbsndigte Kraft der dort lebenden trotzigen Oesebleebter." (kssener Volksreitung). i/i/r/cs s VLK 156 Leiten, keinen kr. 5.28, KR 3.48 Hs Leidenarbeiterin bst die krsäblerin dieser Lesvbiebte das Lesobiok des ,unbekannten Vrbeiters^, dein vir tägbeb in den 8traben aebtlos begegnen, niobt bloü von der Leite ber beobaebtet, sondern eigens dureblebt. Oer junge Leid des Werktages, bei der Arbeit und ini Kampf urn den Legen der Arbeit, veleben die Ver fasserin rnit unvsrboltlener biebe ^eiebnet, ist einer von den vielen. Lank der selrlielttsn Kraft der kiLsblung seben vir das Orobe einer ,kleinen ^Velt8 steken Urnen sur Ker/ÜAirnA L/iVS/LLLLV / LÖLV SS87