Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.11.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-11-02
- Erscheinungsdatum
- 02.11.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19401102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194011021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19401102
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-11
- Tag1940-11-02
- Monat1940-11
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Frankfurt a. Main Am Donnerstag, 7. November, werden wir im Arbeitsraum der Städtischen Volksbüchereien, Volksbildungsheim, Lschersheimer An lage 40/41, Erdgeschoß, pünktlich um 19.30 Uhr beginnend, unsere Besprechungen neuer Bücher fortsetzen. Die Arbeitsgemeinschaft wird um 21.30 Uhr beendet, so daß alle Teilnehmer noch gute Fahr gelegenheit zu ihren Wohnungen haben. Wir bitten die Mitglieder aller buchhändlerischen Fachschaften um rege, aktive Beteiligung. Für die Lehrlinge ist die Teilnahme Pflicht. Hans Köster, Landesfachberater Buchbesprechungsabende in Stuttgart Im Rahmen des KdF.-Winterprogramms wird vr. Hellmuth Langenbuch er in Stuttgart am 3. und 10. Dezember zwei Buch besprechungsabende für das Publikum abhalten. Die beiden Abende stehen unter dem Thema »Das wertvolle Buch — was und wie lese ich«. Fachbuchausstellung Der Westfälische Beobachter vom 22. Oktober bringt einen sehr ausführlichen Bericht über die Fachbuchausstellung in Gelsen kirch e n, die im Aufträge der dortigen Buchhändler von der Buch handlung Ernst Müller im Einvernehmen mit dem Berufs erziehungsmerk der Deutschen Arbeitsfront zusammcngestellt wurde. Sie enthält Fachliteratur über Flugtechnik, Bergbau, Eisen- und Metall, Bauwesen, Verkehrs- und Kraftfahrwesen, Elektrotechnik und Rundfunk, Handwerk, Textilfach. Jubiläen Die Buchhandlung Heinrich Kronen werth in Rastatt wurde vor hundert Jahren, am 1. November 1840, von Wilhelm Hanemann gegründet, nach dessen Tode sie von seinem Sohne weiter geführt wurde. Am 9. November 1888 wurde Heinrich Kronenwerth Eigentümer, der das Geschäft vierzig Jahre, bis zu seinem Tode am 6. Oktober 1928 führte. Danach übernahm seine Tochter, Fräulein Martha Kronenwerth, die seit 1914 im Geschäft tätig mar, die Buch handlung bis zum 1. Oktober 1935. Nach ihr war bis 1938 Fräulein Hedwig Nahm Inhaberin. Am 1. Oktober 1938 erwarb Herr Paul Kirchhofs das Geschäft, das sich seit der Gründung im gleichen Lokal befindet. Vor fünfzig Jahren, am 1. November 1890, wurde die Buch handlung Henning L Schneider in Nürnberg von August Henning als Volksbuchhandlung und Zeitschriftenvertrieb gegründet. Am 1. November 1920 kaufte der jetzige Alleininhaber, Herr Hans Schneider, die Buchhandlung und führte sie unter der Firma Henning L Schneider, zunächst gemeinsam mit dem Sohne des Gründers, weiter. Nach dessen Ausscheiden übernahm Herr Hans Schneider die alleinige Geschäftsleitung. Durch Pflege aller Gebiete des Schrift tums hat er dem Geschäft eine wesentlich breitere Grundlage gegeben, auf der es sich stetig fortentwickelt. Reichssteuerzahlungen im November 1940 5. Abführung der Lohnsteuer, Wehrsteuer und des Kriegszuschlags zur Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 16. bis 31. Oktober (bzw. vom 1. bis 31. Oktober, wenn die für die Zeit vom 1. bis 15. Oktober einbehaltene Lohnsteuer weniger als 200 NM betrug) und Abgabe der Lohnsteuer-usw.-anmeldungen für Oktober. 6. Abführung der im Oktober 1940 ersparten Lohnbeträge gemäß Durchführungs-VO. zu Abschnitt IV der Kriegswirtschaftsver ordnung vom 11. Oktober 1939, soweit sie nicht für die bis zum 15. Oktober 1940 einbehaltenen Beträge am 20. Oktober 1940 abzuführen waren. (10.) 11. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbe haltung eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Zwölftel des auf der Steuerkarte angeforderten Dür- gersteuerjahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeit raum von mehr als einer Woche gezahlt wird, bzw. von einem Vierundzwanzigstcl des Jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. (10.) 11. Entrichtung der Bürgersteuer, soweit sie durch Steuer bescheid oder durch zusätzlichen Steuerbescheid angefordert wird, in Höhe eines Viertels des Jahresbetrags. (10.) 11. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Monatszahler auf Grund der Umsätze des Oktober, soweit der Vorjahresumsatz 50 000 NM überstiegen hat. (10.) 11. Vermögensteuerzahlung in Höhe von einem Viertel des Jahresbetrags. 14. Entrichtung der Werbeabgabe für Werbeeinnahmen im Oktober. 15. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen im Oktober. 15. Gewerbeertrag- und Gewerbekapitalsteuer in Höhe eines Viertel jahresbetrags. 15. Grundsteuer für Monatszahler mit einem Zwölftel des Jahres betrags, für Vierteljahrszahler mit einem Viertel des Jahres betrags. 15. Lohnsummensteucr für Oktober, soweit in der Gemeinde eine solche eingeführt ist. 20. Abführung der Lohnsteuer, Wehrsteuer und des Kriegszuschlags zur Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. November, wenn die Lohnsteuer mehr als 200 NM beträgt. 20. Abführung der in der Zeit vom 1. bis 15. November ersparten Lohnbeträge, wenn die für diese Zeit abzuführende Lohnsteuer mehr als 200 RM beträgt. (24.) 25. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Ein behalten eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Vierundzwanzigstel des auf der Steuerkarte ange forderten Bürgersteuerjahresbetrages, wenn der Arbeitslohn für nicht mehr als eine Woche gezahlt wird. Verkehrsnachrichten Geschäftspapiere Das Neichspostministerium teilt mit: Die Zulassung von Rech nungen als Geschäftspapiere bedeutet eine Ausnahme von dem Grundsatz, daß Geschäftspapiere keine eigentlichen und persönlichen Mitteilungen enthalten dürfen. Diese Ausnahme ist streng auszulegen, sie gilt daher nur für Rechnungen in der gebräuchlichen Form. Ein als »Auftragsbestätigung und Rechnung« bezeichntes Schriftstück dient doppelten Zwecken, der ausdrücklichen für den Empfänger des Schriftstücks bestimmten Bestätigung des Auftrags und der Mittei lung der zu zahlenden Beträge. Hierdurch fällt es aus der nur für reine Rechnungen zugelassenen Ausnahme heraus und wird zur Ver sendung als Geschäftspapiere ungeeignet. Innerhalb oder am Schlüsse des Rechnungsvordrucks durch Druck oder ein anderes für Drucksachen zugelassenes Vervielfältigungsver- fahrcn hergestellte Angaben über Auftragsbestätigung, Zahlungs- und Lieferungsbedingungen, Art des Versandes, Eigentumsvorbehalt, Er füllungsort, Gerichtsstand u. dgl. werden nicht beanstandet. Postdienst mit dem Protektorat Vom 1. November 1940 an sind im Paket-, Postanweisungs-, Postnachnahme- und Postauftragsöienst mit dem Protektorat Böhmen und Mähren Jnlandsformblätter zu verwenden. Wertpaketdienst mit und im Elsaß und Lothringen Vom 1. November 1940 an läßt die Deutsche Neichspost im Elsaß und in Lothringen, ferner im Verkehr zwischen dem bisherigen Reichs gebiet nnd diesen Gebieten nach den innerdeutschen Vorschriften ver siegelte Wertpakete bis 20 llZ mit unbeschränkter Wertangabe zu. Personalnachrichten In diesen Tagen starb Herr Josef Michael Kitzinger, der seit 1892 ein Antiquariat iu München betrieb. Hauptschristleiter: vr. Hellmuth Langenbuche r, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschriftleiters: Franz Wagner, Leipzig. — Vcrantw. Anzeigcnleiter: kalter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck: Ernst Hcdrtch Nachf., Leipzig 0 1, Hospitalstraße 11a—13 Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 41L
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder