Der Nachwuchsbedarf der Berufe Die Deutsche Arbeitsfront, Amt für Berufserziehung und Betriebsführung, macht mit dieser Schriftenreihe die Ergebnisse ihrer berufskundlichen Forschungen der Öffentlichkeit zugänglich. Die Lefte werden herausgegeben von Dipl.-Jng. A. Brcmhorst, Or. W. Bachmann, L. Budian. Das „Reichsarbeitsblatt" schreibt: „Die Frage, wie der gesteigerte Bedarf der deutschen Volkswirtschaft an ausge bildeten jungen Arbeitskräften befriedigt werden kann, steht heule im Mittelpunkt wirtschaftspolitischer Erörterungen. Die Herausgeber der vorliegenden Schriften reihe stellen sich die Aufgabe, auf Grund ihrer besonderen Erfahrungen, die sie auch als Mitglieder des Amtes für Berufserziehung und Betriebsführung besitzen, zu dieser Frage grundsätzlich und praktisch Stellung zu nehmen . . . Schon die erste Durchsicht ergibt, daß die Schriftenreihe überaus reiches Material enthält, das in langer und sorgfältiger Arbeit systematisch zusammengestellt worden ist. Zahlreiche berufene Vertreter aus Staat und Wirtschaft, aus Schule und Praxis haben mitgewirkt, das gestellte Thema erschöpfend zu behandeln . . . In einer Form, die jedem Leser leicht verständlich ist, wird im l. Heft zu den Ursachen des Facharbeitermangels Stellung genommen und die Notwendigkeit einer planmäßigen Lenkung des Nachwuchses begründet. Die Sofortmaßnahmen, die der Beauftragte für den Vierjahresplan für die Metall- und Bauwirtschaft getroffen hat, werden als der erste Schritt zu einer Neuordnung des Berufseinsatzes be zeichnet. Was die Verfasser über die statistischen Fehlerquellen, über die Not wendigkeit einer einheitlichen Systematik, über die Grundlagen zur Feststellung des Ersatzbedarfes sagen, ist für jeden, der sich mit Berufsfragen zu befassen hat, von Wichtigkeit. Treffende Beispiele, sorgfältig ausgewählte Zahlenangaben er gänzen und vertiefen die Beweisführung. Zusammenfassend kann nach dem Eindruck, den man von den bisherigen Heften gewinnt, gesagt werden, daß die Schriftenreihe sicherlich einen weiteren Schritt vor wärts auf diesem Gebiete darstellt. Sie wird ihre Aufgabe erfüllen, »der Praxis zu dienen, de» Berufsberatern, Berufserziehern und Betriebsführern, aber auch de» Berufsanwärtern und ihren Eltern ein Helfer zu sei».«" Völkischer Beobachter „. .. Das in diesen Schriften gebotene Material ist ebenso neuartig wie das national sozialistisch wirtschaftlich große Problem der richtigen Lenkung des Arbeitseinsatzes." Bisher erschienen: Das grundlegende Lest: Ordnung des Berufseinsahes. Karl. RM 2.40 (Lest l) Zu den einzelnen Berufen: Die Berufsaussichten derChemotechnikerund Chemo- laboranten. Kart. RM 2.60 (Lest 2j Die Berufsaussichten der Former, Gießer und Schmelzer. Kart. RM 1.80 (Lest Z> Die Berufsaussichten der Ingenieure und Techniker. Bd. l: Der Weg zum Ingenieurberuf. Die technischen Berufe in Wirtschaft und Verwaltung. Kart. RM 2.4Ü (Lest 4> Die Berufsaussichten der Chemiker. Kart. RM Z.ktz (Lest 5> Ende dieses MonatS erscheint: Die Berufsaussichten der Maurer. Kart. RM 2.8» Legen Sie die aktuellen Hefte, die mit Binde für das Schaufenster versehen sind, reihenweise aus! Prospekt kostenlos! Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 1558 Nr. 88 Dienstag, den 22. März 1988