,.Das 8clrÖnste in» Delren? — da, das 8elrönste ist doelr, «lall nran ül»erlraupt lelrt und atmet, dall man ^Xugen trat rum 8elren un«l ein Derr rum k'reuen und rum Dielrlralren ^— aus frölrliclrem lrimmelstürnrendem Optimismus, aus kreude an8onneunddugend, aussilkerlrelllnrDaclrenund unlrefangenerdugend- seligkeit und selrlielllielr auelr aus einigen sentimentalen Xlol!-Akkorden llielrt krnst-Vkulf Dröge seineir lionran //r «ME 57/ii'/ Drei Kulisse >1« nselrenkiilder lallt er einen frülrling. einen 8nnrmer durelr- tollen, lallt sie glü« klratte oelre geniellen, draullen in Potsdam, auk 8ans- soueis llssenlläelren, in den Daulren und Oängen. unter rierlielren Butten und xeillen Dottern. Da ist ('»spar, der dlonde selrlaksigedünge, natürlielr und lrerrl»aft, mit i«lerspenstigern llaarselropf und il<!tlatternden l'lsnell-Dusen. da Dind), ,,«!as vergnügte lleefsteal^ stupsnasig und ein Ilaulrlrein. doelr lrinter <ler rsulien 8elrale verl»irgt siclr trotrig ilrre vveielre rärtlielre f'rau- lielrkeit. Dnd als dritte «las Xladelren, dessen 8timme >^ ie ein 0«>ngselrlag tönt, das nielrt gelrt, sonileru »anilelt, Duise, lrerlr un«! spröde, sclrön von ^Xnge- sielrt und Dlrarakter. Dnd Caspar lielrt Dindv. lielrt rugleielr Duise, lreide lielren «len düngen un«! w issen es nielrt. Oder sollen nielrt wissen. Dielre? 8ie nelrm« n sie un^»r«d»I< nratiselr. sie geniellen «lie k'reuilen und vergessen den 8elrmerr. «ler dasd^rio irgen«1rvann tretlen rnull. Xls Duise am Lnde des 8vur- mers «ler sellrstsü« lrtig« r» XX eildi« lrkert Dindvs ^veielren mull, da maelrt die Dietre sie gütig und verstellend. ^Xlrer lrurselrikos un<1 äullerlielr unsentimentsl verleugnet sie ilrre Xuneigung. Delülrlsduseleien passen ru ilrr so >venig, >^ie ru ru dieser dugend ülrerlrau^t. Drei prnge Xlenselren durelrträumen einen l>rülr!ing und einen 8onimer, «lie Oesclrielrte ilrrer Dielre v^ird ru einem 8ornmer-Iionran, darinnen die 8onne laelrt, Potsdams 8een und l?arks leuelrt« n un«! funkeln. I reude un«! IVstürlielrkeit «lie lllenselren lretlügeln. Xurruin: lii«r ist Drülding, liier ist dugend. und das Delren ist selron. L.rn5t-k^o// Dröge, ,,Ohne 8orgs in 8ans«ou«7r" testet — mit einem Dmsch/agbi/ri ron Fchä/er- >ist — örvsc/riert Z Xf, in Danr/einen ^ er scheint rechtreitig , or Ostern am 7. ^pri/ im ÜL/iDI^V V^/