zzzz> Am 7. April erscheint: Joachim von Ver Goltz lag Mjsittmüöchen Komödie in fünf Aufzügen Sekunden 2.60 M. In dieser Komödie aus der farbigen Welt des mittelalterlichen Augsburgs geht es lustig genug zu, aber mit heiteren Worten wird auch manche ernsthaste Wahrheit gesagt, denn der Dichter bat sich einen großen Vorwurf gewählt- den Zusammenstoß der alten Meisterordnung nebst ihren Vorzügen und ihren Schwächen mit dem Geist einer wage mutigen und machthungrigen neuen Wirtschastsgestnnung, wie sie sich in dem reichen Jakob Fugger verkörpert. Ls ist ein besonderer Vorzug dieser Komödie, daß Goltz dramatische Gegensätze kennt, dabei aber sedem Menschen sein Recht läßt, auch dem schwachen Kaiser, denn nicht um witzigen Scherz geht es dem Dichter, sondern um heitere Wirklichkeit. Da werden die Menschen auf ihr Herz geprüft- der wanderlustige liebe Augustin, eine ganz prächtige Gestalt, der seine Weichheit unter rauher Schale verbirgt, die köstliche Wirtin .Zum blauen Engel", die ehrenwerten Ratsherren- und nicht zuletzt die so herzhafte wie kluge und schöne Ulla, das .Meistermädchen", alle vom Dichter mit solcher Lebensechtheit und Lebensdichle beschworen, daß sie sich getrost neben die ewigen Gestalten stellen dürfen, die von der Bühne in unsere tägliche Gegenwart herabgeschritten sind. So ist Sie bei üer Königsberger Uraufführung begeistert ausgenommen^ Komööie ein echtes unterhaltsames Bühnenstück, ist es aber auch wert, als Buch gelesen zu werden, weil sich erst bei stillem Hineinversenken seine ganze Feinheit und Kraft entschleiern. *,In ihr einen sich echter Lustspielgeist unü leise Tragik/ Welthumor unü Weltgeschichte/ Sinn für Älneköotisch-WirksomeS unü historischer Weitblick/ neuzeitliche Geüanklichkeit unü klassizistische Form. Der anwesenüe Dichter erntete einen wahren Begeisterungssturm/ tverliner Vörfenzritung) T ///////// ///////// vkiri.^6 nl-ökiri l.^6c^/6coir6 ///////// Nr. 68 DtenStag, den 22. März 1SS8 1S8S