osikkkk c« Iciri ms kc^isicir Oeuticke Link eit Heinrick Nitter von Srbik Groß-Gktav. 7 Band 466 Seiten/ II- Band 428 Seiten- Jeder Band geheftet RM 1Z.56. In Leinen RR! 16.— Dieses Buch ist von der wissenschaftlichen Welt als eines der großen histor.Weisterwerke seit Ranke ausgenommen worden. Oss Ringen um den gelsmkdeutsciien elnkeitsgedsnken, die grolle tsulendsskirige Sekiicksalskrsge, ilit oegenttkind des öuckes. west»-utsch«r veobachler, Köln, I». ö. ZS: „<ks ist bestechend, ein Se- schichtswork zu lesen, das sich so streng an die Beantwortung der fragen ,was nützte uns, was schadete uns?' hält. Es ist wunderooll, eine so umfassende Antersuchung der deutschen Frage In der Hand zu baden, eine so ergiebige Duelle außenpolitischer Erkenntnisse. Wenn s-mals, so wird die Geschichte hier zur großen, unbestechlichen Echrmeisterin, ja zur Zuchl- meisterin. Sie lobt, wo Aufstieg ist, tadelt wo Zusammenbruch ist. Srbik ist ganz offen darin, er regt an zum weiterdenken, zum weiterforschen ivorzügliche Literaturangabeny und wendet sich auf feinem rastlosen Wege weiter." Dr. Günther Erdmann LMcncick in der deutkken öelckickte von Heinrich Mtter von Srbik Groß-L>ktav. 80 Seiten. Steif geheftet RR! 1.75 In Leinen RR! 2.85 OerZgklus von drei Gastvorträgen, die Srbik an der Berliner Universität über das obige Thema hielt, hat in der gesamten deutschen Presse einen ungeheuren Widerhall gesunden, galt doch Srbiks meisterhafte Darstellung der großen Schicksals frage: Reich und Österreich. In großen Zügen zeigt Srbik aus der österreichischen Geschichte die großen Schicksalsfragen und die entscheidenden Situationen auf, von den Anfängen der germanischen Einflußnahme auf den österreichischen Raum bis zum Ende der Ooppelmonarchie, dem Tode Kranz Josefs. Vas taulendjäkrise Österreich Mchard Suchenwirtk 288 Seiten und 16 Bildtafeln. In Leinen RR! 6.56 Durch den Zusammenschluß Vsterreichs mit Sem Deutschen Reich sind die Schranken frei geworden, die sich zwischen die Brudervölker gesenkt hatten. Erneut fließen die Lebensströme von hüben und drüben zusammen im deutschen Kühlen und Handeln. In solchem Augenblicke wird unser verstehen durch nichts mehr gefördert, als durch einen Blick in die Geschichte dieser Länder. Dazu dient das neue Werk des bekannten Verfassers, das heute besonders willkommen sein wird. Diesem Luc/» rvar^ brs/ier' in Ostenrele/r verG kicken/ A