kV M Lin wicktises 6andbuck über öolsckewismus und Judentum: OI^. KUVOI.k' L0IViIVl088 Juden kinter 8talin vle Milche Vormachtstellung inderSoivjetunion Lage und /Aussichten Anfang April erscheint: 229 Selten und 46 Abbildungen Kartoniert RM 4.so, in Leinen RM s.so Das Such des Leiters der Pressestelle der Antikomintern füllt eine seit langem vorhandene Lücke im antibolschewistischen Schrifttum aus. Ueber den Zusammenhang von Bolschewismus und Judentum, jene kardinale Erkenntnis der nationalsozialistischen Weltanschauung, fehlte bisher eine Darstellung, die das ganze Gebiet bis zur Gegenwart umfaßt. Kommoß hat nicht nur das ältere, sondern vor allem das gesamte in der Sowjetpreffe der letzten Jahre vorhandene Material zugrunde gelegt und danach die jüdische Durchsetzung aller wichtigen Teile des Staats- und Parteiapparats der Sowjetunion unter sucht. Er weist nach einem knappgehaltenen Kapitel „Mit Lenin zur Herrschaft" in dem Hauptteil „Mit Stalin an der Macht" nach, daß in dem innersten Machtkern des Sowjetstaates, der Stalin- Kaganowitsch-Elique, ferner in der Bolschewistischen Partei, der Gpll, Außenpolitik, Roten Armee, In dustrie, Verkehrswesen, Handel und Wirtschaft, Presse und dem gesamten kulturellen Leben heute wie früher Juden die ausschlaggebenden Posten in entscheidendem Maße beseht halten. Der Beweis wird an Hand detaillierter sowjetamtlicher Personalangaben geführt. In dem Teil „Indische Köpfe" zeichnet der Verfasser politisch-biographische Porträts von vier der prominentesten Sowjetjuden. In dem Kapitel „Iudenherrschaft — wohin?" endlich zieht er die Bilanz der einschneidenden Veränderungen der letzten beiden Iahre, mit der abschließenden Feststellung, daß die jüdische Position nicht nur unerschüttert da- steht, sondern durch das Einrücken neuer jüdischer Karrieremacher wie Michael Kaganowitsch, Mechlis u. a. noch befestigt worden ist. Schließlich wird die Tatsache der jüdischen Vorherrschaft in der Sowjet union in den Zusammenhang des gesamtjüdischen Weltmachtstrebens gerückt. Ein Register von weit über tausend Namen macht das Buch auch zu einem Nachschlagewerk, wie es bisher für dieses Gebiet völlig fehlte. Tlibelungbn-BLvlag, Berlin/Leipzig Nr. 68 Dienstag, den 22. März 1 1589