firicoiricn Brücke über das Niemandsland Ein Kriegsroman 20 Tausend Erstauflage. Amfang 384 Seiten Oktav mit 25 Photos und einer Frontkarte. Der zweifarbige Schuhumschlag des Buches zeigt das flandrische Dorf Kemmel im Trichtergelände. In Leinen gebunden M. 5.80 Das Land zwischen den Fronten, das Niemandsland, war Jahre hindurch die blut getränkte, oft veränderte und doch unüberwindliche Grenze zwischen den Völkern. In zäher Verbissenheit trotzten die Männer aller Fronten Grauen und Tod, er trugen die Völker bittere Not und tiefes Leid. Dieser Kriegsroman, geboren aus dem Geist der Front, gestaltet aus starkem eigenem Erleben, zeichnet mit dichterischer Kraft das Heldentum deutscher und französischer Soldaten und spricht mit Achtung von der ,anderen Seiten Zn anschaulicher Leben digkeit erstehen vor dem Leser menschliche Schicksale von einprägsamer Größe. Ohne Phrasen, sachlich und klar, und darum um so eindringlicher, wird von der tatsäch lichen Gesinnung der Frontsoldaten gesprochen. Der Verfasser will mit seinem Werk die seelischen Hintergründe des Kriegsgeschehens deuten und die Frage nach dem Warum und nach dem Sinn des Krieges beantworten. Er erkennt die seelische Wandlung des kämpfenden Frontsoldaten von hüben und drüben und schlägt Brücken zwischen der Jugend des Krieges nnd der Jugend von heute, schlägt Brücken, die über das Niemandsland, das Land zwischen den Fronten, vom deutschen zum französischen Volke führen. G WIL.ttLI.IVl M LLtt^IO A 1244 Nr. 58 Donnerstag, den 10. März 19S8