I N I ä N II ^ N Menschen untereinander Lin kulirer sul 6er kilßerrei3e d«8 I^ebenZ. ^er «Leg b^iimlielie, ^olie 6ueli liegd, >vird gieli LünIriZ lr«886r in äieser ^elr riireelilLQdeQ. Ia die86Q 8eliöQ6Q LetraelitQQAeQ 8reelLr 80 viel ^alirlieir, 80 viel I^elieQglLQQsr, 60 viel ^eislieir de8 8erri6Q8, daü mLQ 68 Jedem kreimde vddmeQ möelire. ^1le8 i8r dmseddruQßeQ vom QQ2er8törlrareQ OlaulreQ «Q die ^ürde der LleQ6eldieir. IQ LallrlemeQ 2 Narl^ 70. IN I? L L N II ^ N UliervviQdQQA de8 V^eNsl^ letreodi^ vdid. Ilod em Lueli voo NoQ8eli6Q, die lulileQ und lisodelo, >vis «8 NeQ8eli6Q 2Q alleo 2eileQ ßelaQ liabeQ und rim ^verdea. Io OsorlemeQ 2 NarlL 85, lcsrlomerl 2 Narlc. II K o I U u X ir 2 Im Garten Gottes Vaollorrage ooll Vloullersruolleu eines iVarurfrennäes. Lörgol spriobr von ller lVatur, iiiren Zobüoboireo unri Wundern, aber es ist keioosvogs llas Look eines 2ÜnNiA6n I^srurvissensobalrlers l Ls kübrr nns Harmonie des Lebens uui ller Lrlle null iIN .i!!. Hier sebvingr ilie Neirerkeir eines lliebreriseb beveglen bemiits, llie ^eiskeit eines grollen ^abrbeirssuobers. In Oanrleinen 3 Nark 80, kaironiert 2 Nark 50» Die Bücher Bruno H. Bürgels sind Freunde und Weggenossen. Besonders jungen Menschen, die ins Leben treten, Helten sie, sich selbst, ihre Bmwelt, ihre Mitmenschen zu verstehen. Fetzt zur Ksterzeit sollten Nie deshalb die Bücher Bruno H. Bürgels, dieses weisen Menschenkenners und kröhlichen Philosophen, besonders kördernl Der heutige IM <A enthält alle zurzeit liekerbaren Werke des Dichters. Deutscher Verlag, Berlin 1246 Nr. 68 Donnerstag, den 10. März 1668