Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.03.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-03-10
- Erscheinungsdatum
- 10.03.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380310
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193803105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380310
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-03
- Tag1938-03-10
- Monat1938-03
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
graphischen Branche / Gruppe II (Fortsetzung): Zahlungsbereitschaft bzw. Liquidität Betriebserträge Flüssige Mittel einschl. Waren forderungen (inlOOORM) Laufende Ver pflichtungen (inlOOORM) Betriebsmittel- Uberschuß bzw. Fehlbetrageinschl. Betriebsvorräte (in 1000 RM) Bürgschafts verpflich tungen usw. (inlOOORM) Betriebs- Erträge (inlOOORM) Sonstige Erträge (in 1000RM) Aufwen dungen (in 1000 RM) bzw. Verlust— (inlOOORM) Ab- schreibungen (inlOOORM) Jahres-Netto- B erlicht — (inlOOORM) Verlust — (einsckil. Vortrag v. Vorjahr) (inlOOORM) 199.1 9.0 -l- 325.0 191.2 6.4 163.0 -i- 34.6 I9.(U) 4- 15.6 4- 16.1 444.2 257.0 st- 433.0 — 711.5 2.1 608.6 4- 105.0 73.2 4- 31.8 4- 47.6 433,8 644.2 — 97.4 — 2573.2 22.6 2660.2 -l- 35.6 88.4 — 52.8 — 76.7 579.5 1876.9 — 1237.7 — 4099.4 1101.6 5021.3 -p 179.6 216.0 — 36.4 —246.1 157.8 209.8 4- 226.1 . — 589.1 546.8 4- 42.3 31.4 4- 10.9 4- 17.3 897.0 607.0 st- 224.1 2166.6 36.2 l918.8 -i- 283.0 172.3 4-110.7 4-117.6 044.0 770.0 -t- 348.0 2000.0 0.6 1770.3 -l- 226.5 147.9 4- 78.6 —158.7 376.4 187.8 4- 287.0 10.0 349.6 137.0 434.7 4- 52.1 80.4 — 28.3 — 34.3 640.1 678.3 4- 510.7 5.0 1153.8 166.2 1246.7 -i- 72.2 55.4 4- 16.8 4- 22.5 2S4.2 77.7 4- 229.8 1185.4 22.2 1074.2 4- 133.4 116.3 4- 17.1 4- 24.5 1793.0 1796.2 -l- 429.6 813.8 4811.9 43.2 4379.6 475.5 467.9 4- 7.6 —236.6 770.7 1032.5 4- 560.7 — 1211.6 1120.2 -1- 91.4 154.4«) — 63.0 — 63.0 43.4 7.2 4- 47.4 — 211.3 9.9 209.1 -i- 12.1 25.3°) — 13.1 — 13.1") 971.3 408.2 -i-1184.8 - 2703.4 51.1 3019.2 — 264.7 152.6 —417.3 —662.3 753.3 41.9 4- 919.9 — 2197.4 1976.4 -i- 221.0 100.7 4-120.3 4-157.0 128.3 17.4 -l- 216.2 — 389.3 6.6 361.1 -i- 33.8 21.2") 4- 12.6 4- 16.7 43.1 77.9 -I- 71.2 — 321.9 4.1 280.5 4- 45.5 46.1 4- 0.4 4- 0.4 169.2 165.0 4- 311.0 — 119.8 65.5 193.7 8.4 6.7 — 15.1 — 15.1 64.3 9.7 4- 68.5 - 118.7 4.0 107.4 -p 15.3 10.9 4- 4.4 -i- 358.0 253.2 4- 391.8 — 1312.7 25.5 1267.6 -p 70.6 46.0 4- 24.6 4- 49.3 An Betriebsaufwendungen stehen den Erträgen gegenüber: -> M,ch-°ibnng-n b) Steuern c) soziale Abgaben in Prozenten der Betriebserträge: I II i II I II 1935: g,8 8,8 7,3 3,3 1,7 3,7 1936: 10,7 7,4 10,7 3,4 8,8 3,8 I II 183S: 81,8 88,8 1838: 82,1 88,8 Während die allgemeinen Betriebsaufwendungen im Durchschnitt bei beiden Gruppen sich in rückläufiger Entwick lung befinden, zeigen die Abschreibungen, Steuern und sozialen Abgaben durchweg ein Ansteigen. Die Wirtschaftlichkeitsergeb nisse der einzelnen Betriebe sind aus den beigesügten Tabellen ersichtlich; daraus ergibt sich auch, inwieweit dieselben von den durchschnittlichen Bilanzergebnissen der beiden Betriebs gruppen abweichen. Zusammenfassend läßt sich aus den vorstehenden Bilanz ergebnissen der Aktienunternehmungen des Buchhandels und der graphischen Branche wohl die Erkenntnis herleiten, daß die betriebswirtschaftliche Tätigkeit unter Anspannung aller Kräfte zu einer weitestgehenden Ausnutzung der Betriebskapazität ge führt hat. Neben den gesteigerten fachlichen Arbeitskräften wur den nach den Geschäftsberichten der Unternehmungen die not wendigen Kapitalkräfte im Rahmen der betrieblichen Zulässig keit in Anspruch genommen. Dadurch hat das Kreditproblem, wie namentlich die Vermögenslage und Liquidität der Betriebe erkennen läßt, eine allenthalben befriedigende Lösung erfahren. Nicht nur, daß der Erhaltung der bisherigen Kredite die ge bührende Sorgfalt zugewendet wurde, auch für die Erlangung neuer notwendiger Kreditmittel waren die Voraussetzungen bei den Aktienunternehmungen mit ihrer in der Regel vorbildlichen Betriebsorganisation vorhanden. Diese bestehen bekanntlich nicht nur in der Bereitwilligkeit zur Offenheit den Kreditgebern gegenüber, sondern auch in einer ordnungsgemäßen Rech nungslegung. »Was der Gesetzgeber als Publizitätspflicht für Aktiengesellschaften — so heißt es im Jahresberichte des Ver bandes der Vereine Kreditreform e. V. Leipzig über das Ge schäftsjahr 1936/1937 — herausgestellt hat, sollte im über tragenen Sinne auch für andere Betriebssormen gelten, da es sich bei jeder Kredilnahme immer um das Geld anderer Leute handelt, mit dem man arbeiten will. Deshalb spielen auch die Begriffe Barkredit oder Warenkredit für die Anwendung der ungeschminkten Darstellung der eigenen Betriebsverhältnisse keine Rolle.« Diese Frage der ordnungsgemäßen Beschaffung kreditmäßiger Unterlagen für die Sicherheit fremder Betriebs mittel ist ja nunmehr durch die bevorstehende Einführung der Buchsührungspflicht auch für Gewerbetreibende und Einzel- Handelsgeschäfte in ein neues entscheidendes Stadium getreten. Wir können uns deshalb an dieser Stelle auf diesen kurzen Hinweis beschränken. Zu Gruppe I ») Schlußbilanz. — 2) und Rückstellungen. — und Delkredere. Zu Gruppe II st Einschließlich 118,8 Gewinn aus der Zu sammenlegung des Grundkapitals — st Einschließlich 118,8 für Deckung des Bilanzverlustes, sowie Rücklagen. — st und Wechsel obligo, — st Wechsel- und Scheck-Obligo. — st Halbjahrcsbilanz. — st und Rückstellungen für Pensionsverpslichtungen. — st und Rück stellungen. — st und Rückstellungen. — st und Rückstellungen. — »st Verlustvortrag wurde aus der gesetzlichen Rücklage gedeckt. — »st und Zuweisung auf Wertberichtigungs-Konto. — »st Die Bilanz wurde in ameril. Dollar veröffentlicht; Umrechnung erfolgte zum Kurse von 2,48. Nr. 08 Donnerstag, Len 10. März 1SS8 ÄV1
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder