Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-08
- Erscheinungsdatum
- 08.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971108
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-08
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8218 Fertige Bücher. 260, 8 November 1897. »illi ölleliei liü!l Usus lilitlsMii ans äsm VsrlaAS von 8. 6s. ^vubner Ln I^Llpxl^. 1897. VI. (V. s. Lörssnblatt, Hr. 237, 8. 7330.) Xn äis LsstsUsr vuräs vsrsanät: ^nlenristb, vr. 6eorss, X. Obsr- stnäisnrat, Rektor äss T^Itsn Ozrmna sinms rn Xürnbsrg, IVörtsrdaeli 2N äsn üowsrisvliSL Usälobksll- ?nr 8obnlsr dsarbeitst. Uit vielen Uolr sobnittsn nnä rvsi (litb.) Xartsn. g. vsr dssssrts ^.ntlaAe. Or. 8. sXVI n. 382 8.) vsb. 3 6sb. 3 60 -Z Vür alls bnmanistisobsn Xvstal- tsn von Intsrssss; erfreut siob, vis 61s immsr nsn srsobsinsnäen Xutlagsn bsvsissn, all- gsmsinsr Lslisbtbsit. Hengeler, 6. H., nnä N. 8elienlil, xrisollisoli-äsiiksvdss noä äsntsoli- xrisodLsvliss Zvlmlvörisrdnoli. 2 66s. II. Laoä. vsLt8oL-xr1soLl8vd«8 86LllI- vörisrdnoll. VonX. 8odsnkl. 5. tsilv. Askür^ts TknüsAS. vsx.-8. sVIII n. 1076 8.) Sek. 9 In Ulbkrr. Asb. 10 ^ 50 -Z. 11/10 Asbsktst mit 50/^ Lxtrarabatt gsAsn bar. 11/10 Aebnnäsn lür 73 ^ 75 ^ ASASN bar. Vür 3.11s Lbilologsn — Vsbrsr an köderen 8otin1sn vis stuäsntsn! 6!rn<lt, Unrtiv, XöoiAliobsr Längs vsrk- sobnl-vsbrsr, kLUwIsdr« kür Lanxs- VSrÜSodnlSL nvä vsrvaoäts gsvsrb- liobs Lskranstaltsn. I. Heil: vsürs von äsu sdsvsll ki^orsn. Ult 276 Lignrsn im Text nvä 287 äsr Lan- praxis sntlsbntsn Xntgabeo. Or. 8. sVIII u. 99 8/j Kart. n. 2 ^ 40 vsr siusrst srsoüisnsns II. vsil bat sied sinsr übsraus ansrksnnsnäsn Luknabms bsi äsr Xritik ?.u erfreuen Ae.dg.dt — äas Werk rsiobnst sied äured Lsrüok- siobtigunA äsr Lraxis aus nnä virä äaruw vis an allsn Asvsrbliobsn Vsbr- anstaitsn so auob bsi Lraktiksrn bs- 80näsr8 äsr Xulgabsn vsgsn siobsr Lsaeb- tung üuäsn. Müller, Professor vr. H. I., Direktor des Luisenstädtischen Gymnasiums zu Berlin, lateinische Schnlgrammatik, vornehmlich zu Ostermanns Lateinischen Übungsbüchern. 2. Auflage. Gr. 8. sXIV u. 329 S.s In Leinwand geb. n. 2 60 c^. Die „Ostermann-Grammatik' ist wie schon das Erscheinen der zweiten Ans age nach nur einem Jahre beweist, so fort an einem großen Kreis von Schulen zur Einführung gelangt; sie wird leicht weitere Verbreitung nicht nur da ge winnen , wo die Ostermannschen Uebungsbücher eingeführt sind, sondern das ganze einheitliche lateinische Unterrichtswerk wird an immer mehr Anstalten Eingang finden. Stöhn, v--. Hermann, Lehrbuch der deutschen Litleratur für höhere Mäd chenschulen und Lehrerinnen-Bildungs- anstalten. 5. Auflage, bearbeitet von E. Schund, Direktor der städt. höheren Mädchenschule u. d. städt. Lehrerinnen- Seminars in Potsdam. 8. sXI und 228 S.s In Leinwand gebunden n. 2 ^ 80 H. Die vielfach verbesserte Neubearbeitung durch den bekannten Schulmann eignet sich zur Einführung an allen höheren Mäd chenschulen, Seminaren u. s. w., wie zur Empfehlung für den Privat- und Selbstunterricht. Vogel, Prof. vr. Theodor, Rektor, und Schwarzenberg, vr. Mols, Oberlehrer an der Dreikönigschule (Realgymnasium) Dresden-Neustadt, Hilfsbücher für den Unterricht in der lateinischen Sprache an gymnasialen Anstalten mit lateinlosem Unterbau (Reform- Gymnasien, Reform - Realgymnasien). I. Teil: Lateinische Schulgrammatik von Prof. vr. Vogel Gr. 8. sXVI u. 266 S.s In Leinwand geb. n. 2 80 H. — do. II. Teil: Lateinisches Lese- und Übungsbuch von vr. Adolf Schwarzen berg. ik. Untertia. Gr. 8. sVIII u. 244 S.s In Leinwand geb. n. 2 ^ 40 -H. Dieses für die erst mit Tertia den Latein unterricht beginnenden Schulen bestimmte Unterrichtswerk ist für alle Latein treibenden Schulen pädagogisch inter essant und wertvoll. Außerdem wird sich dasselbe besonders auch zum Privatunter richt, für Mädchengymnasien u. s. w. eignen. Will liier, vr. ^(lolpll, Lrotsssor äsr Lb^sik an äsr Xönigl. Nsobnisobsn Uosbsobnls ru ^aslisv, üsbrbuob äor Lxp8riwsut8.Ipll^8iL. 5.,vis1faoknm- Asarbsitsts nnä vsrbssssrts L.nk- laxs. 4 liünäs. III. Uanä: vis Iwürs vom llluxustismus uuä von äsr Litzlltrivitüt mit sinsr LilllsitnnA ürunärüxs äsr üsllrs vom kotsutiul. Ult 341 in äsn Isxt gsäruelrtsn Xb- InIänvASN nnä KAvrsn. Vr. 8. sXV n. 1415 8.) 6sd. n. 18 Vas Vsbrbuek srkrsut siob anob in äsr nsnsn Xullags (Lä. I srsebisn 1895, Lä. II 1896) allgsinsinsr öslisbtiisit bsi allsn Vsbrsrn äsr vii^sik ao Uosb- unä NittsI sokulsn vis bsi allsn Ltuäisrsnäsn. Libliotlieeu 86ript0runi Orueeoruw 6t Lonianoruiii I6ubu6riüiia. ^6XtnU8A3,t)6v. 8. Otto Ornsins. ^.ooeäunt kadnlarnm äast^Iioarnm st iamdisarnm rsliyuias, Igoatii st aiiornm tstrastioka iambioa rscsnsita aOaroiovriäsriooUnsller. sXOVI u. 440 8.) 6sb. n. 8^40^. vür alls Llassisobsn kbiloloASv, aber auob lür Vittsratur- uvä Lpraeb- torsebsr übsrbanpt, äis sieb mit äsr 6s- sobiobts äsr vabsl bssobäktiASn. L. 0.16ubll61'8 8eIlÜl6rüU8K3.Il61I Fi'ieeliEllLr liliä luteiuisekoi' 8okrjft8t6ll6i'. vr. 8. 6eb. ^aeitng, Lornelins, ^uvalsii io Lusvobl nuä äsr L8,t8.vsrLukstüv<i uutsr Oivilis UsransASAsben von vr. Oarl 8tsAmaon, Lrolkssor am Xgl. Vlriobs-V^mnasium rn dsoräev. Isxt. slV u. 322 8.) n. 2 ^ 20 lob Kitts, äissss Oäoäobsn allsn virsb- torsn nnä vsbrsrn an ^nstaltsn mit alt- spracbliobsm Ilotsiriokt voreuIsAsn; äis bis- ksr srsokisnsnen äsr LammlunA, äis in bonssgusntsr ^iVsiss äsn nsusrsn voräsrungsn äsr 8okuls UsobnuvA träxt, sinä bsrsits vislfaob eur Lintübrung gslangt nnä lisASn e. N. sobon in rvsitsr nnä ärittsr Xullags vor. 86lilllau8^ud6il ^ri6edl8ek6r und latviiiiseliei' L1ü88jlü6r mit ä6lit8eii6u ^nm6rLuil^6ii Oievronis,U LnIIH, somuiuw 8o1piovis. vür äsn Zobulgsbrauob srlrlärt von vr. Oarl Usissnsr, O/mnasialproksssor a. v. 4. vsrb. ^.uklaAs. 6r. 8. slV nnä 32 8.) vsb. 45 Var alls kkilolvASn. klrtn1n8) ktusxsvülllts Lowöäisu. ^ür äsn 8sbnlAsbranob erklärt von änlius vrix. II. Uänäebsn: Ouptivl. 5. Xnt- I»A6 bsarbsitst von Uax Xisme^er. gr. 8. sVI n. 114 8.) vsb. 1 vür alls kbilolvAsn. 8eiiül6rL0mm6iitul'6 211 Iüt6illi86ll61l u. Kri60lll86ll611 LIri88ik6i'ii im ^V8cü1u88 NQ äiö ^6ubl16r8etlSI1 l6XtLU«KttÜ6rl. 8. tteol^e, 6., ^.ulsltuvx rur Vorbsrsituux auk Lowsrs Oä^ssss. I. vänäoben OvsavA I—VI. sVI n. 132 8.) 2. be- riobtigts Xntl. In Vsinv. Kart. n. 80 Litte aut äissss sieb sbsnkalls vsitsr Vsr- brsitunA srkrsusnäsn Uilksmittsl für äis Xlassiksrlittsratur srnsnt alls bumanisti- sobsn Xnstaltsn aufmerksam rn maobsn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder