Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-08
- Erscheinungsdatum
- 08.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971108
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-08
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I^susr-s LnseksinunASn uns äsm Vsriags von >i. u. II. »üf- u. llnivmitstb-guoMiilllel in iVien. s48074j Vis vLobtolgsväsu IVsrirs ditts isb äis- jsvigsll Virmsv, äis äs. für Vsrn'vuäu»A iisbs» »uä sine» IVsrt Luk sin vollstävciigss Vsgsr von Vaedlittsratur ie^s», stete vorrütig ru baltsu: Vsb. Vkrebä. orä. orä. Ulbert, viagnostik äsrobi- rvrgissbsll Lranledsitell. 7. vsrdesssrts ^.ull. 7.— 8.40 L«ruk»rät, vis Lrlcrsll- kvll^sv äsr psripbsrisobell I^srvev 24.50 27.— ÜVitlä, Vricrüiiicrwßsn äer Lobiläärüss, ^I^xöäei» u. 6rstivi8Mv8 u. Aöi)iu8, vis L»8säov'8st>s Xrsvlr- dsit ....... 12.— 14.50 Immermitllll, Variola (!»- olasivs Vasoivatioll) . . 8.40 10.90 .Ia1r8ek, vis Vergütungen 14.— 16.50 I^äev u. 6o1ä8ek«iä6r, vis vrlrrslllcullgsll äss llüoicsnmarkes unä äsr Nsäulla oblongata . . 23.60 26.10 AvUSliOV, Lrlcrallsruogsll äk8 6slltrslllsrvsll8^8tem8, virnpatdologis . . es. 25.— 27.50 N08l«r Ullä kkiper, M-is- risolis karasiten . . . 11.20 13.70 Asumnmi, L^pdilis . . . 24.— 26.50 Oppvntlvim, v.ksssbvülsts äs8 kedirns. — L^pbiii- tisods Lrkranlcuogsll ä«8 Vebirus. — vis Vvos- xbalitis unä äer llirn- sb8LS88 20.60 23.10 liisssvl, vis Llrlcralllcungell ä«8 Hägens 26.— 28.50 8ekmiät Himpler, vis Lr- kranicungsn äse ^.ugss aul sxtraorbitalsr Vrunälsge, sirc» 10.— 12.50 8su»tvl', vis Vrlcravicungen äsr Ilisren 11.60 14.10 8tüsrßl, Vrlrrankungsn äsr Rase, ä«8 Raodsns, äss Xedllcoples unä äsr Vult- rödrs 21.— 23.50 ^8ek«roi»lr, vsdrduob äsr Ninsralogis. 5. verbes serte ^ullags . . . 18.— 19.40 >Vik8llvr, Views nts äsr wisssllsobaktl.votaniic. Lanä I: Vlewente äer ^natowis u. vb^sioiogis äsr küanren. 4. ^ul- lags untsr äsr Vrssss. —.— —.— 1V1«8ll«r, VIswents äsr visssnsobkti. Lotanilr. Lanä II: VIswsnts äsr Organograpkis, Z^stsma- tilc u. Lioiogis äsr vüan- rsn. Llit siosw Lnbang: vis bistorisobs vntvieic- lung äsr Lotanik. 2. ^.uki. - — Lanä III: Lioiogis äsr Lüanrsn .... 9.— 8.- 10.40 9.40 250/y Rsbnlt unä 13/12. Vsbunäsn mir Isst. — Vinbanä nstto. Hji46831j f49304j Losbs» srscilisng»: Osr iisdiellliisbs von koiolioW. vsäiobt voll vr. Lwil krs^barsssr. 6sd. w. 6o1äsobn. 1 80 ^ orä-, 1 ^ 35 nstto, 1 ^ 20 ^ bar. LIs klovsiis srbisit äissss tVsrireds» bo- rsits eins» Vrsis. R»8t»tt. L. 6r«i8vr, Verlass. In meinem Verlage erscheint soeben folgende hervorragende belletristische Neuigkeit für die ich um gef. thätige Verwendung bitte: Engelbert Arnoldi. ^kizzenbuch zu dem Leben eines einsamen Ronfessors. Von Ludwig Spitta. Preis: elegant gebunden 3 ^ ord. Der Verfasser hat sich bereits durch die drei nachstehend genannten Erzählung^' die ebenfalls in meinem Verlage erschienen sind, als Schriftsteller einen geachtet^ Namen gemacht: Hans Smnenichk der Schildknechk. Eine Burgmanns geschichte aus dem Weserthale. 1891. Preis: elegant geb. 4 ord> Meister Härmen. 1893. Preis: elegant geb. 4 50 H ord- Herzogin Mathilde. Meister Wolfhards Aventiure. Ein Gedenk- blatt. Preis: elegant gebunden 4 ^ 50 H ord. Zu diesen drei Novellen gesellt sich nunmehr als gleichwertige neueste Gabe des Verfassers sein „Ekizzeubuch zu dem Lebe« eines einsame« Konfessors". Engelbert Arnoldi, Klosterbruder von Loccum im letzten Viertel des 15. Jahr hunderts (f 1497), gleich hervorragend als »tbsologas- wie als »msäieus st aled^mistao gehörte zu jenen vorreformatorischen Geistern, die schon vor Luther tief evangelisch gesin^ waren, aber von ihrer Umgebung in ihrer Sehnsucht und ihrem heiligen Verlangen na« wahrer Erlösung nicht verstanden wurden. Die Seelenkämpfe, die der Klosterbruder vo" Loccum durchzukämpfen hatte, bilden den psychologischen Hauptinhalt des Buches Spittas- und wer die früheren Werke des Verfassers kennt, weiß, mit wie tiefem Gemüt und inniger Anteilnahme er den Seelenstimmungen und inneren Kämpfen seiner Helden nach geht. Dazu kommt der kulturhistorisch bedeutsame Hintergrund, auf dem die geschilderten Vorgänge sich abspielen: auf Grund eingehender und umfangreicher orts- und zen- geschichtlicher Studien hat der Verfasser das Seelengeheimnis des Cisterziensermönchs und Konfessors Christi aus der, freilich spärlich fließenden, Ueberlieferung und den tatsäch lichen Verhältnissen im Kloster Loccum anschaulich begründet. Ferner hat er auch // diesem Werke wiederum mit Glück versucht, seiner Sprache jenes leise archaistisch gefärbt Kolorit zu verleihen, das mit dem Zeit- und Lokalton der Erzählung stimmungsoou harmoniert. Auch dieses neueste Werk Spittas wird sich, wie seine Vorgänger, in den Kreisen des lesenden Publikums, namentlich bei den Liebhabern einer ernsteren, tiefer gerichteten Lektüre, dankbare und anerkennende Freunde erwerben. Ich liefere: In Rechnung mit 30<>/<, und 11/10 Exemplare, gegen bar mit IO"/, und 11/10 Exemplare und bitte, sich namentlich in der Weihnachtszeit für den Vertrieb der obigen vier Werke Ludwig GpittaS thiitigst z« verwenden. Gotha, 21. Oktober 1697. Friedrich Andreas Perthes.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder