-NLklSSINLUtlLIILI»- /cL ' N0H.L Vas kmkende Zakr^eknt 7?oman. 576 Leiten. 7.ei'nenbanc7 4.L0 7?57, /lartonier-t 5.50 7?57 Nn der Stadt aut den Neben Nageln zeigt NSUe uns Im iZeschIck der Nackkelegsiakee die zerbrechende Weit des Siirgertums, das ein» sus den Sriinderiakren leinen siulftieg nskm zu Sinn, und Macht und nach dem verlorenen Kriege alle« verlinken siebt, die Sukeren und die inneren Werte. - vieles vilrgertum kstte lick woki eine Norm, sber keine eigene Ordnung geschaffen. Nun zerbröckelt es, aberwuckert vom Wurzeiiolen, die ZnksNon ftorzt alte Wakr- keiten um und letzt den Taumel an die Stelle der Seknnung. Zakre der Verwirrung, wenige bleiben gesund und er kennen. Viele lind milde, kln Zeitalter itlrbt, ein neues -lebt keraul. ks zeugt vom Nelclitum des vichters, wie er mit Kelterer Seiallenkeit aul das Kleber dieser Zakre zurilctzsckaut, wie er das Schwache gleichsam ln der band zerkrümelt - lckt kcr, es war nur Staub l - das iZelunde aber zum SewuStlein seiner Lebenskraft erhebt in der feftlgkelt und dem Humor, der sich einer unseligen Zelt entgegenftemmt. Mit vielem SchluLband Kat krltz Nölle seine rrllogle vollendet, die Sescklckte des deutschen vlirgertums »US hink Zakrzeknten in der einzigartigen form, die der Siebter In seinem Werk zu geben wuSke als Humorist, Philosoph, Soldat: „Vas Haus der Vater" (Ir. rld.) - „Oie sungen Leute" - „Vas hinkende Zakrzeknt". - Zeder Sand - in sich abgeschlossen - bleibt zum prelle von Ln. «.so NIN einzeln käuflich. „frttz Nölle Varl Nck lieute zu den betten, lnnerlick reichsten deutlclien krzSklern rechnen." (Serllner Sörsenzeitung in den „kritischen iZkngen".) Siebzehn örückenbauer - ein paar Sckuli Lin li^ek-^roman. 277 Leiten. 7.einenban<7 4.50 7?57, kartoniert 5.— 7?57 Lin mannskrSItlges Duck voll lärmender Nebelt unter dem koken üimmel bei Sonne, Kegen und Wind, Elsen scklägt suk Elsen, Keibaklen knlrlcken, der Kompressor fauckt und Kommandorufe kalten über den Strom, denn elne Drücke wird gebaut. Kammer, Detonpspper und Zimmerleute arbeiten vor, die Monteure kommen und nack iknen die rauken üelden des Duckes: die Zerren Drückenbauer, fakrende Sesellen unter den Werkleuten. Drücken baut man in aller Welt, „kende-vous, es reisen )u: Sleb?ekn Drückenbauer - ein paar Sckuk". Sie kaben ikre eigenen Lieder, eigene Se- bräucke, und bis ln die alten Legenden kinein geben die erklungen von mutigen MSnnern, die )uerit einen feiten weg über relvende StrSme bauten, damit der EuD des Menscken Ücker kinübergeke. (kinelen, Ltrusker und kömer kaben Zeugnisse lkrer kunü als Drückenbauer klnterlaüen, und im glelcken Seilt sckaüen Männer keute mit anderen Mitteln gleicke Laten, erfüllen die Luit mit Lärm und mit rotem, fettem eisen. kin Duck der Lecknik und der Arbeit, ein Duck sus dem Leben des Volkes und dock sus einer besonderen Welt. Hans köbler Verlag in Hamburg svio Rr. 2» S-cnnai-nd, dkn 2«. vkub-r 1SS7