Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 248 (R. 123) Leipzig. Sonnabend den 23. Oktober 1937 184.Jahrgang Veranstaltungen -er Reichssthrifttuniskamnier Ln Weimar Sonnabend den zo. Oktober 1937, 20 Uhr: Festaufführung im Deutschen Nationaltheater: Otto Erler „Thors Gast" ck- Sonntag, den zi. Oktober 1937,11 Uhr: Kun-gebung Zur Eröffnung -er Woche -es Deutsthen Buches in -er Weimarhalle Vorspiel zum z. Akt der Oper „Lohengrin" von Richard Wagner Es sprechen: Reichsstatthalter Gauleiter Fritz Sa uckel Der Präsident der Reichsschrifttumskammer Staatsrat Hanns Johst „Ein junges Volk steht auf". Großer Chor der HI. Reichsleiter Philipp Bouhler Der Präsident der Reichskulturkammer Reichsminister Dr. Joseph Goebbels „Ansprache des Hans Sachs" aus den Meistersingern: Kammersänger Heerdegen Es spielen die Weimarische Staatskapelle unter Leitung von Generalmusikdirektor Paul Sipt und der HJ.-Gebietsmusikzug Thüringen Die Plätze müssen jeweils 1; Minuten vor Beginn der Veranstaltungen eingenommen werden. Buchhän-lertreffen am Sonntag, -em 31. Oktober 1937 14.Z0 Uhr im großen Saal der Weimarhalle. Es sprechen: 1. Der Obmann des Gaues Thüringen W. Knabe 2. Der Vizepräsident der Reichsschrifttumskammer und Leiter des Deutschen Buchhandels Pg. Baur z. Reinhold Vesper: Kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres Im Anschluß hieran liest Heinrich Zillich aus eigenen Werken Oie Geschäftsstelle der Gruppe Buchhandel stellt den Mitgliedern die bestellten Karten für die Fesiaufführung im Deut schen Nationaltheater und zur Kundgebung in der Weimarhalle, soweit sie zur Verfügung stehen, durch die Post zu. Sofern der Betrag nicht im voraus gezahlt ist, erfolgt Versendung durch Nachnahme. Karten für die Kundgebung in der Weimarhalle sind nicht mehr verfügbar. Karten zur Festaufführung im Deutschen Nationaltheater sind vielleicht noch in Weimar zu haben. Die Geschäftsstelle hat über die Theaterkarten abgerechnet. Die Benachrichtigung über die bestellten Quartiere erhalten die Mitglieder durch den Derkehrsverein Weimar. Auskunftsstelle im Hotel „Fürstenhof". 837