In der ersten UovemberiMfte erscheint: II Ein besonders wichtiges >, ^ Äeeresverwal- ^ Truppe greifbar nahestehendes Glied der ^ruppenverwaltuna. ^ ° ^ ^ tung ist die mit allen ihrei^Aufqa^n der Truppe stehenden Verwaltung ^ dre Zahlmeisterei, für die Stäbe, für die Kompanie-, gaben gerade dieser Inippenverwaltuns kln «anVbuch für Kommandeure, Kompanie-, Sckwadrons- und Vatterleckeks, 2ahlmelstei- und alle §0 sunktlonsunteroffiriere.von8tabsrali>meisterl)eickert Schwadrons- und Batteriechefs, für die Oberfeldwebel (Oberwachtmeister), Rechnungsführer, Bekleidungsunter offiziere, Kllchenunteroffiziere, die Ge- räteunteroffiziere und das sonstige Ver waltungspersonal schildertder Verfasser auf Grund eigener langjähriger Erfah rungen so wirklichkeitsnah und nutzbrin gend, daß das soeben vorliegende Buch zu einem unentbehrlichen Handbuch und Wegweiser wird. Die Beigabe zahl- reicher Muster, die genaue Ausstellung von Geschäftsplänen, die Schil- derung der Bekleidung und Ausrüstung für aktive Offiziere und Wehr, machtbeamte wie auch für Offiziere und Wehrmachtbeamte des Beur- laubtenstandes, die besonders sorgfältig aufgestellten Muster für Bestands- Nachweise geben dem Buch die Bedeutung eines Leitfadens für die Truppen verwaltung, der zum Allgemeingut innerhalb des Heeres werden wird. Kiit dem »Oelckert« ist eine genaue Anleitung für Oie praktische Ausübung der Iruppenverwaltung bis ru den kleinsten Olenstrweigen hinunter geschaffen worden. Aus dem Inhalt: Sz Organisation,AufgabenundPersonalderLeeresverwaltung:I.Leeresgliederung;II.DieLeeresverwaltung;III.Personal k LauShalt und Geldwirtschaft: I. Allgemeines; II. Vorschriften; III. Gliederung deS NeichshauShaltplanes; IV. Das Bewirtschaften von LauShaltSmitteln 0 Unterbringung: I. Allgemeines; II. Vorschriften; III. Wohnraum; IV. Offizierheime; V. KameradschaftSheime; VI. Frtseurstuben; VII. Übernachtungsräume; VIII. Unterstellen eigener Fahrräder und Fahrzeuge; IX. Ställe; X. Unterbringung von Lunden; XI. Reithäuser; XII. Verwaltung der Standortanstalten; XIII. Geräte; XIV. Ver brauchsmittel; XV. Selbstbewirtschäftung der Truppe im UnterkunftSwesen O Verpflegung: I. Allgemein; II. Vorschriften; III. Die Verpflegung deS ManneS; IV. Die Verpflegung im Stand- ort; V. Aufgaben und Pflichten in der Truppenküchenwirtschaft; VI. Prüfen der Truppenküchenwirtschaft; VII. Unlernehmerverpflegung; VIII. Quartierv-rpfl-gung; IX. Magazinverpflegung; X. Feldküchen; XI. Offizier- Heime; XII. KameradschaftSheime; XIII. Pferdefutter; XIV. Futter für LeereShunde k Bekleidung und Ausrüstung: I. Allg-m-ineS; II. Vorschriften; III. WaS gehört zur Bekleidung? IV. Die Anzug- b-slimmung-n; V.Dte Bekleidung der aktiven Offiziere einschl. E-Offizi-re und der Wehrmachtbeamten; VI. Die Be- kleidung der Offiziere und Beamten deS B-urlaublenstand-S; VII. Die Bekleidung der Unteroffiziere undMannschaften; VIII. DaS Tragen bürgerlicher Kleidung; IX. B-kleidungS-rgänzung; X. Bekleidungskammern; XI. Nachweis der Be- stände; XII Kennzeichen der B-kl-idungs- und AuSrllstungSg-g-nstände: XIII. Aufbewahren, Behandeln und In- st-nds-tzen der Bekleidung und Ausrüstung; XIV. Die BekleidungSwir.schaft; XV. Prüfungen. A WOstlk«, Vkirl.1^! VVZ5 Denker» 81« «la» FL l/nl« ^ 8oISa1«n' Nr. 344 Sonnabend, Len 28. Oktober 1S87 SOLS