Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189003244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900324
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-03
- Tag1890-03-24
- Monat1890-03
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s11945j In unserem Berlage erschien: Deutsche Sprachlehre für Mittklschulkll,Präparandkn-Anstalten»nd Zchlljkhrer-Aelnitme unter Benutzung der Deutschen Sprachschule von Otto Schulz bearbeitet von W. Günther, Erstem Seminarlehrer in Eckcrnförde. 8«. Brosch. 1 geb. 1 ^ 20 mit 25Vo Rabatt. In dem vorliegenden Werke wird den Se minaren. Präparanden-Anstalten und Mittel schulen ein nach Kern'schen Grundsätzen ausgc- arbcitetes Lehrbuch geboten. Dasselbe ist klarer, übersichtlicher, einfacher und doch reichhaltiger als viele der im Seminar-Unterrichte benutzten Sprachlehren und wird sicher dazu beitragen, den Schülern einen tiefen Einblick in das Wesen und die Entwickelung unserer Muttersprache zu ermöglichen. Demnächst erscheint: Leitfaden für den Unterricht in der Sprachlehre and Rechtschreibung. Für Volksschulen bearbeitet von W. Günther, Erstem Seminarlehrer in Eckcrnförde. 8°. Brosch. 60 H mit 25"/<>. In knapper und Präziser Form ist die Aus wahl des Stoffes für den grammatischen Unter richt so getroffen, daß dem Schüler das Sprach verständnis wesentlich erleichtert wird. Den Herren Rektoren resp. Schulvorstehern, welche das eine oder das andere der vorbe- mcrktcn Bücher behufs Einführung prüfen wol len, stellen wir ein Gratisexemplar auf Wunsch gern zur Verfügung. Ferner: von vr. Kart Woack, Prorektor am Realgymnasium in Frankfurt a/O. Zweite vermehrte Auflage. 8°. Brosch. 2 ^ mit 25°/«. Das Werk ist aus der Praxis beim kirchen geschichtlichen Unterricht in den oberen Klassen höherer Schulen hervorgegangen und hat schon durch die erste Auflage eine freundliche Auf nahme bei den verschiedenen Lehranstalten gefunden. In der vorliegenden 2. Auflage ist besonders auf die Vermehrung der Mit teilungen aus der Reformationszeit Rücksicht genommen. . Jeder Religionslehrer und die Schüler an höheren Schulen werden Ihnen durch die Vor lage des Buches dankbar sein. Wir bitten gefälligst zu verlangen; unverlangt senden wir nicht. Hochachtungsvoll Berlin, im März 1890. Nicolaischc Verlags-Buchhandlung R. Stricker. Lohnend!!! Bei energischer Verwendung leichten und lohnenden Vertrieb sichert die in unserem Verlage in Monatslieferungen erscheinende „Kleine Modenwclt". Mustrirtes Jachbtatt für Damenschneiderei und Putz. Chefredactrice Emmy Heine, früher langjährige erste Direktrice des „Bazar". Kosoriertes, dreifigürliches Modenbild und doppelseitiger Schnittmusterbogen extra mit jeder achtseitigen reich illustrierten Modennummer. Vierteljährliches Abonne ment nur 75 H ord., 50 H Var. Bei Bestellungen zu beachten: „Kleine Modenwelt"! Probenummern der „Kleinen Moden welt" stehen behufs thätlger Verwendung gratis zur Verfügung. (Leipziger Kommissionär: L. Fernau.) MM und Haus vierzehntägig, in zwei Ausgaben erscheinend, kostet: Ausgabe ohne koloriertes Modenbild 1 ^ ord-, 70 H bar. Ausgabe mit monatlichem, koloriertem, dreifig ürl. Modenbild 1 „A 25 H ord., 90 H bar. DE" Um Verwechselungen und unliebsame Lieferungsverzögerungen zu vermeiden, bitten genau anzugeben, ob die Ausgabe mit koloriertem Modenbild gewünscht wird, oder ohne dasselbe. Wir bitten Probenummern zum neuen Quartal zu verlangen. Berlin IV., Mitte März 1890. Deutsche Verlags Gesellschaft (I)r. Russak L Co ). s11788j Vor kurzem erschien in unserem Berlage: Ansprachen nnil Kecken des Königlichen Staatsministers, Ministers der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten, vr. pliil., für. und v. tliool. Gu-m m EGrr. 37 Bogen. 8°. 9 »xd., 6 „A 75 H netto und 13/12; eingebunden: 10 „H ord., 7 „ek 75 H no. Die Pflege der wichtigsten geistigen Besitz tümer des Volkes, der großen Interessen der Familie, des Glaubens, der Wissenschaft und Kunst, der geistigen und körperlichen Wohlfahrt, welche das Kultusministerium auszuüben hat, erhebt dessen Amtsbereich nicht allein zu einem besonders weit ausgedehnten, sondern gewinnt ihm auch das unmittelbare Verständnis, die willige Würdigung aller Kreise der Bevölkerung. Die Wirksamkeit dieses Staats-Ministeriums gilt den idealen Gütern des Volkes; in ihr spiegelt sich die geistige Bewegung unserer Zeit wieder. Diese universale und unmittelbare Bedeutung kommt daher den „Ansprachen und Reden" zu, Welche der Herr Minister vonGoßler in seinem Amte gehalten hat. In den Ansprachen, mit welchen er wissenschaftliche Versammlungen er öffnet« oder begrüßte, Feste und Gedenktage der Kunst feierte, kennzeichnete er stets den Wert und den heutigen Stand der Einzelentwicklung von dem, das Große und Ganze ins Auge fassenden Standpunkte aus, setzte er alle Einzelinteressen in Dienst und Einklang mit den großen Forde rungen und Zielen der Gegenwart. — Und ebenso dienen die politischen Reden, welche er in den ge setzgebenden Körperschaften hielt, den großen Kulturfragen, die unsere Zeit, unser Staatsleben bewegen. Diese Bedeutung und Einwirkung einer so umfassenden und so gewichtigen Thätig- keit für alle Berufskreise des Volkes hat zu dem Wunsche geführt, die wichtigsten amtlichen Aeuße- rungen des Herrn Ministers in einer Auswahl zu sammeln. Die in ihnen entwickelten Gedanken werden um so leichter bekannt und dauernd bewahrt werden: sie bieten eine Uebersicht der Thätigkeit unserer Staatsregierung für das Kultur leben des deutschen Volkes zu unserer Zeit. Betreffs der Anordnung des Stoffes ist sowohl für die Ansprachen, wie für die Reden die zeitliche Folge festgehalten worden, Weil namentlich bei den letzteren viele Ausführungen aus dem politischen Zeitbilde heraus verstanden und gewürdigt werden müssen. Wo um des untrennbaren Zusammenhanges willen eine Mehr zahl von Reden zu einem gemeinsamen Bilde vereinigt werden mußte, ist für die zeitliche Folge die Hauptrede maßgebend gewesen. Bei Aussicht auf Absatz sind wir gern bereit, Exemplare L condition zu liefern. Berlin, 18. März 1890. E. S. Mittler L Sohn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder