Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187902034
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-02
- Tag1879-02-03
- Monat1879-02
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
434 Amtlicher Iheil, 27, 3. Februar. Nr. 1. 8. In Oomro. pro oplt. * 3. — Loll« Nachf. in Elberfeld. 1- 6e8iiuäli6l1. 2eitgotirikt f. ökksntl. u. privats N^^isino. Ilrgx. v. 6. Iteelkw. 4. 1878/79. Nr. 7. 4. Vierto^üürlioü * 4. — Löfflad, I., 5 Studien u. Kritiken zur Kirchen- u. Culturfrage. 2. Aust. 8. * 1. — Meyler'Iche B»cbh.. Derl..-Eto. in Stuttgart. Weinheimer, E., das Staatsgrundgesetz d. Königr. Württemberg an der Hand der Verfassungsurkunde vom 25. Septbr. 1819 u. m. den späteren Landes- u. Reichsgesetzen. 8. * 6. — n. Wappsoüuväo. 10. ^a-drß. 1879. (12 Nrn.) Nr. 1. 8. In 6omm. pro oplt. ** 2. — Zusammenstellung der im Reg.-Bez. Bromberg geltenden Polizei-Gesetze u. Verordnungen. Nachtrag. 1875—1878. 8. * —. 60 Mittler L Sohn in Berlin. Archiv f. die Artillerie- u. Ingenieur-Offiziere d. deutschen ReichSheereS. Red.: v. Neumann u. Schröder. 43. Jahrg. 1879. 1. Hst. 8. DD ^ — (12 Nrn.) Nr. 1. 8. pro oplt. * 9. — PeuSquenS, M., der 1. Octbr. 1879. Gemeinfaßliche Darstellg. d. bürgerl. Proceßverfahrens, der Gerichtsorganisation u. d. KonkurSrechtS nach den neuen Reichsjustizgesetzen. 8. * 1. — Schmidt in Halle. Leeder, G., Wandkarte der Prov. Pommern. 1:300,000. 2. Ausl. 4 Blatt. Lith. u. color. Fol. * 8. 50 liodoll Vorsinij. HrsA. v. 0. 6. ^.rnolä, Ö. Lögtlin, 6. Dsükkol. 49. 66. 1879. (40 Nrn.) Nr. 1. 4. pro oplt. * 12. — Barth, der socialistische Zukunftsstaat. Beitrag zur Kritik d. heut, socialist. Staatsideals. 8. * 1 — s. ls. oonr. 16. *— 20 Kolkmann, I., das Recht der deutschen Schenke u. die Schanknovelle. 8. * —. 75 Kreiß, Materialismus u. Gottesidee. Schopenhauers Ding an sich e. Absurdum. 8. * —. 40 6iro!i-3irsepfel6. 2. 8. * 12.— Callsen, I. I., Thierkunde f. die Volksschule. 3. Schülerhft. 3. u. 4. Curs. 8. * —. 50 HeimathSkunde, kleine, der Prov. Schleswig-Holstein. Ein Auszug aus H. H. v. Osten'- Handbuch der HeimathSkunde. 2. Aust. 8. * —. 40 1. ss.llus.rzk 1879.^ 8. * 1. — Varlk äauai.Ier ck>... l. .m---,e^t87S^ Nichtamtlicher Theil. Rückcrinnerungc» aus früherer Zeit und die Miseren der Jetztzeit. (Schluß aus Nr. il.) Eine weitere Calamität für den Sortimentsbuchhändler ist uch die jetzige Uebcrschwemmung mit einer Unmasse von Circularen, Novitätenzetteln, Katalogen und sonstigen Scripturcn, die alle, nach dem Wunsche der Einsender, gelesen werden sollen. Auch das „Börsenblatt für den deutschen Buch handel" ist nothwendigerweise zu lesen. Wie soll der arme, geplagte Sortimenter aber alle diese Stöße bewältigen? Mancher der Herren Verleger macht sich gewiß keinen richtigen Begriff davon, wie viele solche Scripturen wöchent lich eingehen, die man auch wohl recht gern lesen möchte, wenn nur die Zeit dazu zu erübrigen wäre. Aber wie diese erübrigen, wenn man nicht das Geschäft vernachlässigen will? Man muß ja selbst darin tüchtig Mitarbeiten, denn vielen Sortimentern gestatten die jetzigen Verhältnisse bei dem so knappen Verdienste gar nicht mehr, sich einen oder einige Gehilfen zu halten; sie müssen mit Lehrlingen sich durchzuschlagen suchen. Wir glauben nicht zu übertreiben, wenn wir behaupten, daß ein Buchhändler, der alle die einlaufenden Circulare und alle die Ankündigungen alter und neuer Bücher, sowie auch das Börsenblatt von A bis Z genau durchlesen wollte, dazu wenigstens 6 bis 8 Stunden täglich verwenden müßte. Früher, als unser Börsenblatt (welches in dem Jahre 1834 ins Leben gerufen wurde) nur zweimal in der Woche, des Dienstags und Freitags, erschien, da gab es sehr viele Buch händler, welche dasselbe ganz andächtig von A bis Z durch- studirten; jetzt, glauben wir, dürfte es kaum noch einen einzigen Sortimenter geben, der es Zeile für Zeile durchlieft. Was nun aber die verschiedenen aparten Circulare mit den Ankündigungen neuer und den Empfehlungen alter Bücher betrifft, oder derartige Ankündigungen im Börsenblatt, so, meinen wir, sind dieselben größtentheils so weitläufig und weitschweifig abgesaßt, daß man das, was zur eigentlichen Empfehlung des Buches gesagt ist, gewöhnlich überhüpst; dem eigentlichen und intelligenten Buchhändler braucht man Derartiges ja auch gar nicht, oder nur ganz kurz angedeutet zu sagen, er wird schon selbst herausfinden, was für seinen Zweck, seinen Wirkungskreis paßt, und sich dies auswählen; für Leute, deren Begriffsvermögen man aber etwa für sehr zweifelhaft hält, nun für die kann man ja immerhin ein neues Börsenblatt begründen! Aus dieser Ueberfluthung der Sortimenter mit Novitäten- zetteln, Circularen rc. entspringt nun aber wieder eine neue Misöre dadurch, daß auch das Publicum so häufig Buchhändler- Circulare und Börsenblätter in die Hand bekommt und daraus mit den buchhändlerischen Rabatt-Verhältnissen und dergl. be kannt wird; denn weil die Buchhändler nicht mehr wissen, was sie mit der Unmasse von Circularen rc. machen sollen, so haben viele derselben schon seit Jahren angesangen, ganz unüberlegt derartige Papiere, die ein verständiger Kaufmann doch gewiß keinem profanen Auge zeigen wird, zwischen gewöhnliche Macu- latur zu werfen, mit welchem Kundenpackete gepackt werden. In anderen Handlungen geschieht dies zwar weniger, aber man
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder