(Z)s45777j Adolf Gihe in Leipzig. Neues großes Prachtwerk! Im November dieses Jahres erscheinen Goethes Gedrehte Ausgewählt und chronologisch geordnet von Karl Heineurarm Mit Wildern und Zeichnungen von Frank Kirchbach Lrste große Prachtausgabe in Folioformat enthaltend 422 Gedichte mit 187 Zeichnungen im Text und 12 ganzseitigen Bildern in Photogravüre. ,)n reichstem Srachteinband mit Goldschnitt, nach einem Original aus d. 18. Jahrh. gezeichnet von Prof. F. Luthmer. Preis 45 Mark. Goethes Gedichte sind neben seinem Faust der köstlichste Lebensschatz, den uns der größte Meister deutscher (Sprache und deutschen Empfindens als unvergängliches Andenken zum dauernden Genuß hinterlassen hat. Zum ersten Male werden sie hier in einer großen, monumentalen, wirklichen Prachtausgabe dem deutschen .'Zolle dargeboten. Alles, was den Lyriker und Epiker Goethe in seiner vollen Kraft zeigt, ist ausgenommen; fortgelassen nd nur solche Gedichre, welche nicht aus sich selbst verständlich sind oder die in einer illustrierten Prachtausgabe fürs Haus den Genuß stören könnten. Vom Westöstlichen Divan ist das ganze Buch Suleika hinzugenommen worden. Die chronologische Reihenfolge giebt zugleich ein Lebensbild des Dichters. Es ist ja selbstverständlich, daß ein so bedeutendes Unternehmen auf die kräftigste Unterstützung des Sortiments buchhandels rechnen muß, und um diese bitte ich hiermit angelegentlich; das außerordentlich reich und in jeder Beziehung n ornehm ausgestattete Werk darf die lebhafteste Teilnahme der Herren Kollegen beanspruchen. Bei dem ansehnlichen Preis wird sich die Verwendung für mein neues Werk auch in geschäftlicher Beziehung lohnend erweisen. Bezugsbedingungen: Ladenpreis 45 Mk. — Nettobarpreis 31 Mk. 60 Pf. 11/10 Exemplare, unter Berechnung des Einbandes für das Freiexemplar mit 5 M. für 320 Wk. netto bar. 1 Probeexemplar, wenn vor dem Erscheinen bestellt, mit 40o/<, Rabatt gegen bar. Nach dem Erscheinen liefere ich kein Probeexemplar mehr. 1 Exemplar wiegt 6 Kilo. Direkte Zusendungen am Tage des Erscheinens kann ich nicht machen. Adolf Tihe in Leipzig.