I» 14 Tagen erscheint vollständig die erste Reihe der KttNstgrschichtlicheN Einzeldarstellungen (Nr. t —6) unter dem Titel: Die jiirirst dev Renttifsirnee in Itnlien von rldslf Philippi Professor der Universität zu Gießen. 2 starke Bände gr. 8° mit 425 Abbildungen und einem Lichtdruck. Geb. in Lind. 16 Mark, in Halbfranz 20 Mark. Jakob Burckhardt hatte ursprünglich die Absicht, sein berühmtes Werk, „Die Cultur der Renaissance", das die Kunst nur im Vorübergehen streift, durch eine Arbeit über die „Kunst der Renaissance" zu ergänzen. Die Arbeit blieb aber ungeschrieben. Philippi hat den Gedanken ausgenommen und in seiner Weise verkörpert. Die frische Darstellungsweise, die feinsinnige Zergliederung des Wesens der Dinge, der geschmackvolle Vortrag, der sich nicht ins Einzelne verliert und den Leser mehr zu unterhalten als zu belehren sucht, sichert dem Werke Philippis die Gunst aller ernsten Kunstfreunde. Die anschauliche Schilderung wird unterstützt durch eine große Fülle in Netzätzung hergestellter Abbildungen. Die „Einzelbändchen", aus denen sich das Werk zusammensetzt, sind folgende: Ar. I Die Vorrenaissanre. Die Bildhauer von Pisa. — Giotto und seine Schüler. — Duccio und die sienesische Malerei. — Die älteren Fresken des Camposanto in Pisa. — Fra Angelico da Fiesole. — Mit 50 Abbildungen (112 u. XVI S.). Kart. 2 Mk. Nr. 2. Dir Frührenaissance in Toskana und Umbrien. Baumeister und Bildhauer in Florenz: Brunellesco, Alberti, Ghiberti, Donatello, Luca und Andrea della Rvbbia, Veirocchiv und die Marmorbildhaucr. — Maler: Masaccio, Filippo Lippi, Botticelli, Verrocchio nnd die Pollajuoli, Ghirlandajv, Filippino Lippi, Gozzoli, Lorenzo di Credi, Piero di Cosimo. — Die Umbrier: Piero de'Franceschi, Signorelli, Perugino, Pinturicchio, Melozzo da Forlt. — Die Fresken der Sixtinischen Kapelle. — Mit 95 Abbildungen (200 u VIII S.). Kart. 3 Mk. Nr. 3. Drr Norden Italiens bis auf Tizian. Die Schule von Padua: Mantegna. — Die Ferraresen: Viktore Pisano, Tura, Cossa, Costa und Robert!. — Die Kunst in Bologna: Francia — Venedig: die Schule von Murano, die Bellini, Antonello, Carpaccio, Basaiti, Givrgione, Palma, Lotto, Romanow, Moretto. — Mit 59 Abbildungen (104 u. VIII S-). Kart. 2 Mk. Nr. 4. Die Hochrenaissance, erster Abschnitt. Lionardo da Vinci und seine Schule: Lionardo, Luini, Sodvma. — Fra Bartolommeo, Andrea del Sarto. — Mit 58 Abbildungen (96 u. VIII S.). Kart. 2 Mk. Nr. 5. Dir Hochrenaissance, zweiter und dritter Abschnitt. Michelangelo und Raffael. — Bramante. Andrea Sansovino. Sebastians del Piombo. — Mit 96 Abbildungen (156 n. VIII S.). Kart. 3 Mk. Nr. 6. Tizian, Correggio und das Ende der Renaissance. Michelangelos Alter. — Tintoretto und Veronese. — Mit 70 Ab bildungen. (60 u. VIII S-). Kart. 3 M. Vszitssl'e-iirs»»i»s«r»<: In Rechnung 25°/o und 7/6, gegen bar 33'/»°/» und 7/6. Die Bandausgabe kann ich nur in mäßiger Anzahl aCond. liefern, die Einzelbändchen stehen in größerer Anzahl zur Verfügung. Für Wcihnachtsanzeigen wird in umfassender Weise gesorgt. Durch Neudruck (unveränderter Abdruck der letzten Auflage) bin ich im stände auch Attksb Vuvekhavdt s Lultttv dev Tieiiaisfnircc in Italien 2 Bände in Lwd. Kart. 11 Mark, in Halbfranz (nur fest) 14 Mark in etwa 5 Wochen wieder st Cond, liefern zu können. Der Tod des berühmten Kunsthistorikers hat eine rege Nachfrage nach diesem Hauptwerke seiner Hand hervorgerufen, ich war aber bei dem knappen Vorrat nicht in der Lage, bisher alle Wünsche und ä Cond.-Sendungen befriedigen zu können.