Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.10.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-10-21
- Erscheinungsdatum
- 21.10.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971021
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189710210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971021
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-10
- Tag1897-10-21
- Monat1897-10
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Witwe Fahrbach — sie ist im Saale anwesend — genieße aus Paris ein Durchschnitts-Jahreseinkommen von 4000 Franks aus den Kompositionen ihres verstorbenen Gatten. Redner erörtert nun die Verrechnungsmethode gegenüber den Etablissementsbesitzern. Wer Konzerte veranstalte, müsse seine Programme allmonatlich vorlegen, widrigenfalls er das Verbot der Aufführungen erhalte. Man werde die Lokale pauschalieren, und bespielsweise werde Stalehner pro Abend sechs Gulden Tantieme bezahlen müssen, welcher Betrag dann unter die an dem betreffenden Abend aufgeführtcn Komponisten repartiert werde. Herr Weinberger teilte weiter mit, daß die Pariser Socists erklärt habe, daß sie keinen östererichischen Autor mehr aufnehmen und schützen werde, der nicht Mitglied der Wiener Gesellschaft sei, und daß auch in Leipzig eine ähnliche Gesellschaft für Deutschland in der Bildung begriffen sei, deren Vertreter, die Herren Cranz und Bock, bereits in Wien weilten, um mit der Wiener Gesellschaft Fühlung zu nehmen. Die Socists sei bereits mit allen ihren Mitgliedern der Wiener Gesellschaft als Mitglied beigetreten und ebenso letztere der Societs. -Möge also-, schloß Herr Weinberger, -unsere Gesell schaft jedem Autor und Komponiftln ein mächtiger Rückhalt seiner geistigen und materiellen Interessen und ein hilfreicher Schutz für seine Hinterbliebenen werden.- Biblio thek Wattenbach. — Wie die Allgemeine Zeitung berichtet, soll die Bibliothek des verstorbenen Professors Geheimen Rats Wattenbach von der Witwe dem preußischen Kultus ministerium zum Kauf angeboten werden, falls das Ministerium geneigt sein würde, die Bibliothek dem Historischen Seminar zu Berlin, deren Direktor der Verstorbene war, zu überweisen. Schwarz-Weiß-Ausstellung. — Der »Verband deutscher Illustratoren- will im April k. I. in Berlin eine »Schwarz- und Weiß-Ausstellung- veranstalten. Diese Veranstaltung dürfte sich zu einem künstlerischen Ereignis gestalten, da sie ein umfassendes Bild von dem hohen Stande deutscher Jllustrationskunst zu geben ver spricht. Die Räume im Akademiegebäude sind der Ausstellung zur Verfügung gestellt worden. Personalnachrichten. Ordensverleihung. —Herr AlexanderFaber in Magde burg, Mitinhaber der dortigen Faberschen Buchdruckerei und Ver lagshandlung, wurde von Sr. Majestät dem König von Preußen durch Verleihung des Roten Adler-Ordens vierter Klasse ausgezeichnet. Gestorben: am 19. Oktober in Jena der Verlagsbuchhändler Herr Ernst Reimer aus Berlin, der bis Ende des vergangenen Jahres Inhaber der hochangesehenen dortigen Verlagsbuchhandlung Georg Reimer war. Der Verstorbene war am 5. Mai 1876 als Teilhaber in das väterliche Geschäft eingetrcten und übernahm es am 1. Januar 1884 in eigenen Besitz. Am 1. Januar 1897 übergab er es an Herrn vr. Walter de Grurster und zog sich aus dem Geschäfts- leben zurück; — am 16. d. M. der Geschichtsforscher Geheime Rat Professor vr. von Wegele in Würzburg. Der verdiente Gelehrte war 1823 zu Landsberg in Oberbayern geboren. Er wirkte als Universitätslehrer für Geschichte 1849—57 in Jena und seit 1857 in Würzburg. Im Jahre 1858 wurde er Mitglied der Historischen Kommission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, an deren Arbeiten er sich als Mitherausgeber der »Allgemeinen Deutschen Biographie- (Leipzig 1875 u. folg.) und der -Forschungen zur deutschen Geschichte- be teiligte. Von seinen Werken sind hervorzuheben: -Karl August von Weimar- (Leipzig 1850); »Dante Alighieri's Leben und Werke- (3. Auflage, Jena 1879); »Thüringische Geschichtsquellen. Bd. 1. 2. (Die Reinhardsbrunner Annalen und die Chronik des Nikolaus von Siegen. Jena 1854—55); -IVIonumsnts, klbsrnoensin- (Nörd- lingen 1863); »Zur Literatur und Kritik fränkischer Nekrologien- (Ebd. 1864); »Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen- (Ebd. 1870); »Goethe als Historiker- (München 1875); -Geschichte der deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus- München 1885). Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen s45985j Lssbrs mied llisrdurell srgsbsnst anrmrsigsn, dass lob äis nun 6 dallrs in insiusm Lssitr bsündliolls Luollkaudlung in kirmrr 1?. kaltin vom 1./13. dlovsmbsr d. 3. untsr meinem Mmsn wsiterküllrsn wsrds, indsw ioll io Zukunft ürmisrs: Üri18t vitziümuun, vormals k. kaltin, Luob- u. Lunstbsmälung, I»sibbibliotbsk. Die Herren Verleger bitte icb llöü., ibre klonten und 3ourval - kontinnations - Distsn «ntsprsollsvd rn ändern. Hoollaolltungsvotl Iliga, 4./16. Oktober 1897. Brust Oissmanir. s45980j I>. I'. Mit dem heutigen Tage bringe ich meine seit 1885 hier bestehende Buchhandlung in den direkten Verkehr mit dem Gesamtbuch handel. Für bessere Lieferungswerke habe ich stets gute Verwendung und erbitte mir über solche Offerte mit direkter Post. Die Besorgung meiner Kommission hat Herr E. O. Jahn in Leipzig übernommen. Hochachtungsvoll Leipzig-Volkmarsdorf, d. 16. Oktober 1897. Bergstraße 26. Carl Pröhl. Anzeigeblatt. (45575) Berlin, im Oktober 1897. ?. ?. Disrduroll bssbrsn wir uns, Ibnsn dis srgsbens Nittsilvng ru maollsn, das« vaoll dsm Vods dss Vsrlagsbuvlllländlsrs Herrn lßlrnst Wnsmutll dis von disssw begründete Buollbandlung — Verlag und Lortimsnt — aut dis krbsn übsrgsgangsn ist, dis das Ossobät't in unvsrändsrtsr Veiss untsr dsr bisbsrigsn kirms, kr»8t >Vu8mu1k Hreliißklitur -LiicktiktiiöluvA tortkübrsn wordsn. Dis buobkändlsrisebs und tsoknisolls Dsitung dss Ossekättss bskndst sieb in bswällrtsn Dändsn. llls ist kürsorgs gstrotksn, dass dis laulsndsn Vsrlagsuntsrnsllmungsn obns Vsrrögsrung lllnds gstnllrt wsrdsn, nsus Vsrlagswsrks sind abgssolltosssn und vorbsrsitst, wertvolles und visl- ssitigss Aatsrial stellt nur Vsrtügung, so dass dis IVsitsrludrung dsr Vsrlags- gssskälts im Linus und Osists dss Vsr- swigtsn gssiollsrt ist. kür das dsm klauss bisllsr gssollsnkts rsiells Vertrauen sprsellsn wir Illnsn unssrsn vsrbindliollsn Dank aus und vsr- knüptsn damit die Litts, dassslbs auell aut uns übsrtragsn v,u wollen. Nit vorxüglivbsr Doollaolltung Brust IVasmutk. Li» eixeutimäix »nterüeicknkts» Lxemplsr (tieseg kiiväKoIireidevs ist dei 6er OebetiättLZtslle 668 6Ö7-86VvoreiN8 kintertext. Verkaufsanträge. s45732j Eine kompl. einger. Papierwaren fabrik, lithograph. Anstalt und Buch druckerei in Cöln, bestehend aus 2 Stein- druckschnellpresscn, 3 Steindruckhandpressen, 2 Tigeldruckmaschinen, Pappschere, Schneide maschine und Hilfsmaschinen, ist mit großem Papicrlager zu billigem Preise sn llloo zu verkaufen. Selt. Gelegenheit zu einer sicheren und lukrativen Existenzl Anfragen werden erbeten an Herrn Hof buchhändler R. Schmithals in Duisburg (46081s Für Berlin!^ Leihbibliothek (in vollem Betriebe) mit gewählten Autoren u. e. Lesepublikum aus besseren Kreisen in vornehmer Gegend Berlins ist am 1. Noo. d. I. für den billigen Preis von 2400 ^ bei Barzahlung mit vollständ. Einrichtung zu übernehmen. Die Bibliothek besteht aus ca. 7000 Nrn. u. eignet sich be sonders als Nebenverdienst. Das Anlage kapital verzinst sich mit ca. M/g. Näh. durch Lederer in Berlin, Schillstr. 9. ^ s42885s ln KI. Orts v. Hannover ist dsr Vor tag slusr Lisituug wsg. Dsbsrbürdg. rum Drsiss v. 3800 -F abrugsbsn. Lssitrsr ist Moll niollt abgeneigt, k. d. Druoksrsi sto. sinsn Dsilllallsr mit 5—6000 ^ blinlags autrunsllmsn. Ossolläkt ist ssllr srwsitsrnngs- fällig. Ostl. ^Ingsb. erb. u. 331. Drssdsn. llulius Bloom. (46529) Breslau. Meine Leuckart'sche Leihbibliothek in Bres lau, bis auf die Neuzeit ergänzt, ist zu ver kaufen. Dieselbe ist jetzt noch an Herrn Buchhändler Zibell verpachtet und eignet sich vorzügl. zur Gründung einer Selbständigkeit. Lüben i. Schl. H. Preifer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder