,,^/ns llmttrsssncis ^nttv/c/r/unsLsesc/i/ttits ciss ssrnron/scttsn Ss/skss." XÄnir-tie 2-ituns Friedrich W. Schaafhausen Der Durchbruch des deutschen Geistes im Mittelalter /kik § Li/ckta/ein. Fe/>. 7.—. in deinen 9.50 Was Schaafhausen in diesem Werk an Kräften des deutschen Geistes im Ringen um Selbstbehauptung und eigene Art volklichen Lebens sichtbar und fühlbar macht, ist die Geschichte der großen Taten von Friedrich II-, dem Hohenstaufenkaiser, bis zur weltgeschichtlichen Wende durch das Werk von Luther. Es ist die Darstellung des geschichtlichen Schicksals, das sich in der Durchdringung der Welt durch das Heilige Römische Reich bis zur Verwirklichung der deutschen Nation mit ihrem eigenen Auftrag vollzog. Dabei sieht Schaafhausen in großen Zusammenhängen das Gesamtbild der damaligen Welt und der sie bewegenden Kräfte vom Einbruch der arabischen Kultur, dem erbitterten Machtkampf gegen Kirche und Papsttum bis zur Verselbständigung des germanischen GeisteSecbeS, das in der deutschen Reichsidee seinen Höhepunkt fand. Alles was heute wieder als lebendige Auswirkung des Mittelalters erscheint — die politisch-dichterische Sendung Wolfram von Eschen bachs, der Ursprung der deutschen Mystik, die innenpolitische Ausformung des deutschen Volkes in seinen Führern und Ständen — gewinnt in den Ausfüh rungen Schaafhausens ein klares Bild. Die großen Werkmeister, aus deren Geist Volk und Reich ihren neuen Gehalt empfingen — von Eckehart bis zu CusanuS, Dürer und Luther — sind mit einer packenden und eindringlichen Darstellungskraft gezeichnet. Die Geschichte deutscher Leistungen rundet sich zum Gesamtbild deutschen Wesens, das aufgebaut ist auf die Forschungsergebnisse unserer besten Tradition. U^ir bitten, ttieses U^erb, cias ciurcb §em 7?,ema ivie seine ^rkuntteränc/erke 6ettun§bebätt, sieks au/ba§er2ll batten unci ciurcb cias /rubere 2u er§än2en Der Eingang des Christentums in das deutsche Wesen Von der Antike bis zum Zeitalter der romanischen Dome. Mit 28 Bildtafeln Eugen Diederichs Verlag Jena Nr. 80 Sonnabend, den d. Februar 1988 541