Vörsenmatt für den Deutschen Vuchliandel Sir. 255 (R.127) Leipzig, Mittwoch den 3, November 1937 184.Jahrgang Weimar 1937 Reichsmimster Dr. Goebbels eröffnet die Woche des Deutschen Buches Nunmehr auch Einheit von Partei und Staat aus dem Gebiete des Schrifttums Die vierte Duchwvche des nationalsozialistischen Deutschlands erwies nicht nur den vollen Erfolg der nationalsozialistischen Schristtumsxolitik, sondern gab gerade aus kulturellem und geistigem Gebiet ein weithin sichtbares Zeugnis für die vollzogene Zusammenarbeit von Partei und Staat. Diese fand ihren stärksten Ausdruck in dem Staatsakt in der Weimar-Halle, auf dem Rcichsministcr Dr. Goebbels und Rcichslcitcr Bo uhler als der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission gemeinsam sprachen. Die Schrifttumspolitik der Partei, zusammengcsaßt in der Parteiamtlichen Prüfungskommission, und die Schristtumsarbeit des Staates unter der Führung von Rcichsministcr Dr. Goebbels haben zwar getrennte Aufgaben, sind aber aus das gleiche Ziel ausgcrichtet: die Verwirklichung der nationalsozialistischen Weltanschauung auf dem Gesamtgcbict des geistigen Lebens, soweit cs im Schrifttum zum Ausdruck gelangt. So erhielt die Buchwvchc ihr besonderes Gepräge durch die Dvkumcntierung der erfolgten organisatorischen Verkettung der zuständigen Stellen von Partei und Staat. Der Kamps der Bewegung ist in tiefstem Sinne ein geistig-weltanschaulicher Kamps, der im Schrifttum seinen deutlichsten Spiegel findet. Die Kundgebung in der Weimar-Halle hat nunmehr dem ganzen deutschen Volke gezeigt, daß sein politischer Wille auch im Schrifttum absolute Verwirklichung findet. Die Zeil lebt im Buch »Die Zeit lebt im Buch« ist der Leitgedanke dieser vierten Buchwoche, die eine klare Antwort der deutschen Dichter, Schrift steller und Wissenschaftler aus den Anruf der nationalsozialistischen Weltanschauung erkennen läßt. Es ist nicht mehr eine Zeit der Zerrissenheit und geistigen Ausweglosigkeit, die das Buch in einem verzerrten Spiegel dem Volke Vorhalt, sondern die Zeit der nationalsozialistischen Gegenwart mit ihrem Anspruch, die Zukunft des deutschen Volkes zu gestalten. Eine neue Deutung hat weite Bereiche der Vergangenheit erfaßt. Das Bild der Gegenwart findet im Schrifttum einen beredten und reichen Ausdruck, und aus beidcm beginnen sich bereits die Linien vorzuzeichnen, die in die Zukunft eines neuen und mächtigen Deutschlands weisen. Zum dritten Male hatten sich die Vertreter der zuständigen Stellen von Partei und Staat, der Dichter und Schriftsteller und des Buchhandels in Weimar zur festlichen Begehung der Er öffnung der Buchwoche versammelt. Sonnenhelle Tage eines milden Herbstes trugen dazu bei, die geistige Aufnahmebereitschaft zu erhöhen, die in der klassischen Atmosphäre der Stadt unserer großen geistigen Führer aus der Vergangenheit jeden ersaßt. Besichtigung der „Jahresschau des deutschen Schrifttums" Fcstaufführung im Deutschen Natt'vnailheater Am Vorabend der Eröffnungskundgebung trafen Reichs minister vr. Goebbels und Reichsleiter Bouhler in Weimar ein, jubelnd begrüßt von den Menschen der Stadt. Nach kurzer Pause schon begaben sie sich in der Begleitung des Reichsstatt halters Fritz Sauckel, des Präsidenten der Reichsschrifttums- kammer Hanns Jo Hst, der beiden Vizepräsidenten Hauptamts leiter RL. Hederich und Hauptamtsleiter RL. Wilhelm Baur, des Leiters des deutschen Buchhandels, ins Goethe-Nationrl- Museum, wo sie vom Ministerpräsident Marschler, dem stell vertretenden Gauleiter Siekmeier und Startsrat Ziegler erwartet wurden. Im Goethe-National-Museum zeigt die Gau hauptstadt Thüringens die »Jahresschau des deutschen Schrift tums«. Reichsminister 1>r. Goebbels und Reichsleiter Bouhler be sichtigten die Ausstellung eingehend. Den Abschluß bildete die Aufn.: Gaufilmstelle Thüringen Übergabe eines Geschenkes des Gaues und der Stadt an den Reichsminister, das ein einzigartiges Werk deutscher Buchkunst darstellt: eine Mappe von Faksimiles von Brie fen, Manuskripten und Zeichnungen von Goethe, Schiller, Herder, Wieland, Hebbel und Nietzsche. Nr. 255 Mittwoch, ben 3. November 1937 86i;