Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193711032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-11
- Tag1937-11-03
- Monat1937-11
- Jahr1937
-
5315
-
5316
-
869
-
870
-
871
-
872
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
tige Schrifttum bereithalten, Volkhaftes Unterhaltungsschrifttum und gutes 'Jugendschrifttum vermitteln soll. Die Unterhaltung einer Volksbücherei von an gemessener Leistungsfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Kultur- und Bildungsaufgaben der Gemeinden. Es ist anzustreben, daß in jeder Gemeinde von 500 Einwohnern an eine Volksbücherei vorhanden ist. Sie soll einen Kernbestand ausgewählten Schrifttums enthalten, Her in der Regel auf dem Dorfs je nach der Größe des Ortes 250—800 Bände, in der Kleinstadt etwa 1500—4000 Bände und in der Mittel- und Großstadt bis zu 20 000 Bänden in den einzelnen Zweigbüchereien umfaßt. Dazu treten in den Mittel- und Großstädten als unterstützende Einrichtungen Kinderleseräume, Jugendausleihen, Musikbüche reien, Lesesäle. Der planmäßige und einheitliche Aufbau des Volksbüchereiwesens eines Gebietes wird von den Staatlichen Volksbücherei st eilen betreut, sie unter stehen den Landesunterrichtsverwaltungen, in Preußen den Regie rungspräsidenten. Sie beraten die Gemeindeverwaltungen in den Angelegenheiten des Volksbüchereiwesens, geben die für die Ver waltung der Büchereien notwendigen Anleitungen und leisten bei ihrem Aufbau sachliche Hilfe, hierzu gehört vor allem die Regelung des Bestandaufbaues. Die Staatlichen Volksbüchereistellen werden fachlich einheit lich durch die dem Reichserzichungsministerium unmittelbar unter stellte Reichs stelle für das Volksbücherei wesen ge führt, die im Jahre 1935 errichtet wurde. Der Reichsstelle und den Staatlichen Volksbüchereistellen stehen Ausschüsse zur Seite, in denen die an der Volksbüchereiarbeit regelmäßig teilnehmenden be hördlichen und Parteidienststellen vertreten sind. ^ Den Neuanschaffungen der Büchereien in den kleinen und mittleren Gemeinden werden Reichslisten zu grunde gelegt, die durch Listen heimatgebundenen Schrifttums ergänzt werden. In den Gemeinden unter 2000 Einwohnern wird die Volksbücherei in-der Regel ehren- oder neben amtlich geleitet. Hierfür kommen vornehmlich jüngere für die Aufgabe geeignete Lehrer und Lehrerinnen in Betracht, die von den Staatlichen Volksbüchereistellen in besonderen Ausbildungs lehrgängen geschult werden. In größeren Gemeinden wird die Volksbücherei von diplomgeprüften Volksbibliothekaren verwaltet. Ihre Ausbildung erfolgt in einer der drei dem Reichserziehungs ministerium unterstellten Büchereischulen in Berlin, Leipzig und Köln. Am Ende der zweieinhalbjährigen Ausbildungszeit wird vor dem Staatlichen Prüfungsausschuß für das Bibliothekswesen in Berlin die Nachprüfung abgelegt. Berlin und die Woche des Deutschen Buches 1937 Die Landesleitung Berlin hatte in Verbindung mit der Abt. IV der Reichsschrifttumskammer die Gauwerbegemeinschaft in einer Arbeitssitzung über die Ausrichtung der diesjährigen Woche des Deutschen Buches in Berlin unterrichtet. Zeugte schon der starke Besuch dieser Arbeitssitzung durch die in der Gauwerbegemeinschaft zusammengeschlossenen Träger der Werbung für das deutsche Buch von dem Verständnis für den Werbegedanken, so beweist das Programm der Woche des Deutschen Buches 1937 in Berlin in seiner Reichhaltigkeit die zielsichere Zu sammenarbeit aller in Frage kommenden Stellen. Vier große Aus stellungen werben für das deutsche Buch. -Die Jahresschau des deutschen Schrifttums-, von der Reichsschrifttumsstelle zusammen- gcstellt und neben zahlreichen anderen Städten in den 3l Eau- städten ausgestellt, wird in Berlin an zwei Stellen gezeigt, um möglichst vielen Volksgenossen einen Überblick über das Schrift- tumsschafsen seit der vorjährigen Buchwoche zu geben. Die Sonderschau -Schöpferisches Bllchbinderhandwerk«, ver anstaltet vom Reichsinnungsverband des Buchbinderhandwerks im Haus des Deutschen Handwerks, ist die Parade deutschen handwerk lichen Könnens, bunt und vielgestaltig in der Aufmachung, einheit lich in dem hohen Leistungsstand der gezeigten Bucheinbände. In den Räumen der Staatsbibliothek zeigt die Reichsbetriebs- gemcinschaft Druck und Papier in der aus dem Wettbewerb »Vor bildliches Buchschaffen- hervorgegangenen Musterschau die besten Arbeiten vorbildlicher Buchgestaltung und Werbung als Rechen schaftsbericht der beispielhaften Werbung für die eigene Leistung im Buchschaffen. Neben diesen großen Ausstellungen hat die Hitlerjugend in Verbindung mit einer größeren Anzahl Berliner Buchhandlungen Ausstellungsfensler zusammengestellt, die jeweils Sonderschauen aus der Arbeit der HI. für das deutsche Buch zeigen. In der Hoch schule für Politik findet außerdem eine Sonderausstellung der HI. statt. Die staatlichen und städtischen Büchereien werben im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten durch geeignete Ausstellungen für das deutsche Buch. Me Werbung wird durch die Verteilung von »Buch und Volk-, das in 10 000 Exemplaren zu sätzlich zu den durch den Berliner Buchhandel verbreiteten an die Organisationen und Gliederungen verteilt worden ist, maßgeblich verstärkt. Mittelpunkt der Berliner Buchwoche ist der Festakt im Ber liner Lehrervereinshaus, der die führende Stellung der Reichs hauptstadt auch auf dem Gebiete des kulturellen Schaffens erneut unter Beweis stellen soll. Neben Vertretern der geistigen und wirt schaftlichen Führerschaft Berlins hat jeder Volksgenosse die Mög lichkeit, an diesem Festakt für das Schrifttumsschasfen der Reichs hauptstadt teilzunehmen. Die zehn Kreise des Gaues Berlin der NSDAP, haben durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit der in den örtlichen Werbege- mcinschaften vertretenen Dienststellen, Verbände und Gliederungen mit den Vertretern des Berliner Buchhandels Dichterlesungen er möglicht, die selbst in entlegeneren Außenbezirken Dichter in ihren Werken für sich werben lassen sollen. Daneben laufen zahlreiche örtliche Einzelveranstaltungen der Gliederungen der Partei und der am Buchschaffen mitarbeitenden Stellen, die in ihrer Gesamt heit wiederum die Einsatzbereitschaft aller beweisen. Unter ihnen nehmen wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung einige eine Sonder stellung ein. Die Standarte 5 Horst Wessel ruft in Verbindung mit der Anti-Komintern und dem Berliner SA-Führer und Dichter Otto Paust zu einer politischen Feierstunde der Berliner SA. Drei größere Werklesungen in Berliner Großindustriebetrieben, bei der AEG., der Osram-G.m.b.H. und der Julius Pintsch A.G., die durch das vorbildliche Verständnis der Betriebsführung ermöglicht werden, bringen dem Berliner Arbeiter Dichter und ihre Werke näher, Berichte aus ihrem Schaffen, gestaltet in der einfachen und klaren Form unserer Zeit. Es ist selbstverständlich, daß die Ber liner Presse und der Berliner Rundfunk sich in ihrem Programm wie auch in den vergangenen Jahren tatkräftig für die Woche des Deutschen Buches 1937 einsetzen und einen wesentlichen Anteil an ihrem Gelingen haben werden. Das Berliner Programm soll in seiner Mannigfaltigkeit für das deutsche Buch werben, darüber hinaus aber unter Beweis stellen, daß die Buchwerbung in der Reichshauptstadt eine führende Stellung beansprucht. Kurt Jewan. Programm zur Woche des Deutschen Buches 1937 in Berlin Ausstellungen:' Jahresschau des deutschen Schrifttums 1. Unter den Linden 43 vom l. bis 7. November, 9—22 Uhr, 2. Lessing-Hochschule, Berlin W 82, Lutherstrabe 9, s—20 Uhr. Sonderschau »Der Bucheinband» im Haus des Deutschen Handwerks, Berlin, Neustädtische Kirchstrabe. Ausstellung »Vorbildliches Buchschaffen« in den Räumen der Staats bibliothek, Unter den Linden. Ausstellung der Hitlerjugend in der Hochschule für Politik, Berlin W 8, Am Schinkelplatz 8. Nr. NS Mittwoch, -en 8. November 1987 871
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht