Alls KlllldsM» Eilliolchu Ul -Tat deutsche« Lager am Zug des Siniolchu, des „schönsten Berges der Lrde", 19Z« »Es liegt eine Tragik Parbat, den Mount Eve viele schon sind ausgezol keiner hat das Ziel errel vollenden? Oder Werdens Höchste auf Erden uns wort auf diese Frage n! den es jene tun, die vol Jahrtausenden aus uns/ unmöglich Scheinendes zil unsere Rasse immer diö Frage geben." So schrei! Werkes. Es beschreibt ds Himalaja. Las Jahr steigern unter Paul Bail zwingung des Siniolchul Schicksal am Nanga Par§ nahm die Besten weg. mann, Pfeffer, Hepp, FZ den Beginn des so furch! „Im Ringen mit stärker! sondern kämpfend unter! Verlust solcher Kamera 5322 Ler LiSPanzer de» Nanga Parbat lS37 Stolz auf ihr Heldentum", schreibt der Reichssportführer in seinem Geleitwort zum Werk. Dieses Buch ist auch das unvergängliche Denkmal unserer Gefallenen. Auf die Nachricht von dem Unglück eilte Paul Bauer mit zwei Begleitern am 24. und 2S. Juni 1SZ7 von München aus im Flugzeug zum Himalaja, barg unter gewaltigen Schwierigkeiten die toten Kameraden und reiste auf schnellstem Wege wieder heim. Nach kaum KV Dagen war er zurück in München - wiederum eine einmalige Leistung. Das Werk erscheint im November 1937. Großformat: 2»x27,S em. über 7« Abbil dungen auf Tafeln von beidenKundfahrten sind beigcgeben. Preis geheftet RM 6.7V, Leinen RM 7.SV. Der Druck einer Neuauflage wird vor Weihnachten nicht mehr mög- lich sein. Wir empfehlen, das einmalige Borzugsangcbot entsprechend zu benützenI s Bering Knorr L Slrll» S. m. b. ö. ln München «lleinauStieseruag für vft-rreich: Dr. Ara-z Hai-, Wie- I, Wall-erstr-ße 1 5323